All of Bach veröffentlicht das BWV 866 – „Präludium und Fuge B-Dur“ des Wohltemperierten Klaviers!
Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !
Video: To start in the photo or click this text !
——————————–
KURZ UND UNKOMPLIZIERT
„Manchmal spürt man schon im Prelude ein Hauch von Fuge.“
Im Barock wurde der Schlüssel zu B-Dur mit großen, erhabenen Qualitäten sowie bescheidenen und sogar dunklen, melancholischen Qualitäten assoziiert. Wie üblich sind sich die Autoren über das Thema nicht einig. Hier entscheidet sich J.S. Bach eindeutig für die etwas leichtere Seite von B-Dur. Dieses BWV 866 „Präludium und Fuge in B-dur“ ist eines der kürzesten und am wenigsten komplizierten Stücke, die in der Wohltemperoper Clavier enthalten sind.
Das Prelude ist wirklich ein Vorspiel. Es beginnt mit einer Folge charakteristischer Keyboardfiguren – mehr Passagenwerk als echtes melodisches Material – gefolgt von einer extrem freien Passage, die stark an eine improvisierte Kadenz erinnert. Das Präludium endet mit einem aufsteigenden Notenfond, der endgültig den Ton B-Dur bestimmt.
„Manchmal spürt man bereits im Präludium das Thema Fuge“, sagt der belgische Cembalist, Organist und Ensembleleiter Bart Naessens, dessen Haus wir für diese Aufnahme besucht haben. Dieses scheinbar improvisierte Prelude fügt sich nahtlos und organisch in eine der strengsten Fugen der gesamten Sammlung ein, die auf den ersten Blick eher akademisch ist. Aber Bach wäre nicht Bach, wenn er nicht auch in diesem relativ strengen Rahmen die harmonischen Grenzen sucht.
Das Wohltemperirte Clavier
Das Komponieren von 48 Keyboard-Stücken in allen 24 Tasten war eine Art Herausforderung, die Bach genoss. In jedem der beiden Teile der Wohltemperoper Clavier brachte er das musikalische Paar Präludium und Fuge 24 Mal zusammen; zwölf in Moll und zwölf in Dur. In den Präludien ließ er seiner Phantasie freien Lauf und demonstrierte in den Fugen mathematische Kraftentfaltungen. Im Gegensatz zu der eisernen Disziplin, die Bach auf seine kirchlichen Kompositionen anzuwenden hatte, konnte er sich hier ohne Rücksicht auf Deadlines der intellektuellen Spielerei überlassen.
Der erste Teil der Wohltemperoper Clavier stammt aus dem Jahr 1722, enthält jedoch einige Musik, die in den vorangegangenen fünf Jahren geschrieben wurde. Es gibt weniger Klarheit über die Geschichte des zweiten Teils. Bach hat dieses zweite Manuskript erst um 1740 zusammengestellt, obwohl einige der darin enthaltenen Präludien und Fugen noch viel älter sind. Bach beschrieb die Zielgruppe für diese Sammlung von Stücken wie folgt: (Sowohl für die Erziehung des fleißigen Musical-Jünglings als auch für den Genuss von denen, die in diesem Material versiert sind „).
TITEL
Präludium und Fuge in B-Dur
BEINAME
Nr. 21 aus Das Wohltemperirte Clavier I
GENRE
Tastaturarbeit
SERIE
Das Wohltemperirte Clavier I
JAHR
1722 oder früher
STADT
Köthen (oder Weimar?)
VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
11. Mai 2018
AUFNAHMEDATUM
22. März 2017
LAGE
Brügge, Belgien
Harpsichordist – Cembalo
Bart Naessens
CEMBALO
Geert Karman nach Henri Hemsch
—————————-
Language English
SHORT AND UNCOMPLICATED
“Sometimes you already catch a whiff of the Fugue theme in the Prelude.”
In the Baroque, the key of B-flat major was associated with grand, elevated qualities as well as modest and even dark, melancholy ones. As usual, authors are not in agreement on the subject. Here, Bach clearly opts for the somewhat lighter side of B-flat major. This Prelude and fugue in B-flat major is one of the shorter and least complicated pieces included in the Wohltemperirte Clavier.
The Prelude is a truly ‘preluding’ one. It opens with a sequence of characteristic keyboard figures – more passage work than real melodic material – followed by an extremely free passage that is strongly reminiscent of an improvised cadenza. The Prelude ends with a rising festoon of notes that definitively sets the key of B-flat major.
“Sometimes you already catch a whiff of the Fugue theme in the Prelude,” says the Belgian harpsichordist, organist and ensemble conductor Bart Naessens, whose home we visited for this recording. This seemingly improvised Prelude flows quite seamlessly and organically into one of the most rigid fugues of the whole collection, which is even rather academic at first sight. But Bach would not be Bach if he did not also seek out the harmonic limits within this relatively strict framework.
Das Wohltemperirte Clavier
Composing 48 keyboard pieces in all 24 keys was the sort of challenge Bach enjoyed. In each of the two parts of the Wohltemperirte Clavier, he brought together the musical couple prelude and fugue 24 times; twelve in minor keys and twelve in major. In the preludes, he gave free rein to his imagination, and demonstrated mathematical tours de force in the fugues. In contrast to the iron discipline Bach had to apply to his church compositions, here he could abandon himself to intellectual Spielerei without worrying about deadlines.
The first part of the Wohltemperirte Clavier dates from 1722, although it contains some music that was written in the preceding five years. There is less clarity about the history of part two. Bach compiled this second manuscript only around 1740, although once again some of the preludes and fugues it contains date from a much earlier period. Bach described the target group for this collection of pieces as follows: ‘Zum Nutzen und Gebrauch der Lehr-begierigen Musicalischen Jugend, als auch dere in diesem studio schon habil seyenden besonderem ZeitVertreib’ (For both the education of the industrious musical youngster and the enjoyment of those well-versed in this material’).
BWV 866
TITLE
Prelude and fugue in B-flat major
EPITHET
No. 21 from Das Wohltemperirte Clavier I
GENRE
Keyboard work
SERIES
Das Wohltemperirte Clavier I
YEAR
1722 or earlier
CITY
Köthen (or Weimar?)
RELEASE DATE
11 May 2018
RECORDING DATE
22 March 2017
LOCATION
Bruges, Belgium
HARPSICHORDIST
Bart Naessens
HARPSICHORD
Geert Karman after Henri Hemsch
Video: To start in the photo or click this text !
Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit dem BWV 866
I wish everyone a wonderful experience with this BWV 866
Herzliche Grüße – Best wishes
Karin
———————————-