J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibung für den Feiertag „Karfreitag“
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 02.04.2021 begehen wir den Feiertag “Karfreitag“
Karfreitag – Festzeit – Passionszeit
Kernaussage:
Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf.
Gott leidet mit uns
Wer kann ermessen, wie tief menschliches Leid geht? Hilflos und voller Furcht stehen wir davor. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wer so schreit, fühlt sich ganz allein. Doch Gott weicht dem tiefsten menschlichen Leid nicht aus, davon berichtet der Karfreitag.
Er begegnet ihm auf unbegreifliche Art: In Jesus begibt Gott sich selbst kompromisslos in die Nacht hinein. Er wird von Freunden verraten, verspottet, gefoltert und schließlich am Kreuz hingerichtet. Die ersten Christen bekannten: Jesus ist für unsere Sünden gestorben. Nichts, was wir tun, kann so schlimm sein, dass wir verloren gehen. Aber heute haben immer mehr Menschen Schwierigkeiten damit: Braucht Gott ein Opfer zur Sühne? Er braucht es nicht, aber er ist den Menschen im Leiden ganz nah. Keine Schranken soll es geben zwischen ihm und uns. Zeichen dafür ist das Kreuz, das Himmel und Erde verbindet.
Predigttext:
Joh 19,16–30
Klang in der Stille
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Für evangelische Christen ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage. Kirchengemeinden bieten Gottesdienste, Andachten und musikalische Veranstaltungen zur Todesstunde Jesu an. Für viele gehört ein Passionskonzert zum Karfreitag dazu – zum Beispiel mit der Matthäuspassion oder der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.
An diesem Tag steht alles still. Die Geschäfte sind geschlossen. Es gilt Tanzverbot. Für manche steht diese Ruhe im Gegensatz zu der Freiheit des verlängerten Osterwochenendes. Was fange ich an, wenn ich um mich herum alles ruhig ist? Was höre ich besonders deutlich, wenn alles um mich schweigt? Aus dem Psalm zum Karfreitag: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Weit entfernt ist meine Rettung. Ungehört verhallt mein Hilfeschrei. ‘Mein Gott’, so rufe ich am Tag, doch du gibst keine Antwort. Und so rufe ich in der Nacht, doch nur Schweigen umgibt mich.“ (Psalm 22,1–3).
Videos mit Bach-Kantaten:
Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!
*) Kantaten ohne liturgische Bestimmung!
*) BWV 97 ”In allen meinen Taten“
*) BWV 100 “Was Gott tut das ist wohlgetan“
——————————–
/ YouTube: BWV 97 ”In allen meinen Taten (Interpret: J.S. Bachstiftung St.Gallen )
Das Video bitte auf YouTube ansehen
—————————
/ YouTube: BWV 100 “Was Gott tut das ist wohlgetan“ ( Interpret: Windsbacher Knabenchor)
————————————
Videos zur Passionszeit von J.S. Bach
J.S. Bach Matthäus Passion BWV 244
Ausführende:
The Monteverdichoir, the English Baroque Soloists
Leitung: Sir John Eliot Gardiner
Eine Aufnahme von 23. März 2016 aus Brüssel (Belgien)
Link zum Video: J.S. Bach BWV 244 Matthäus Passion vom 23. März 2016 Brüssel ! – gloria.tv
———————————
/ YouTbe: J. S Bach – Johannes Passion BWV 245
Soprano: Johannette Zomer
Tenor: Andreas Scholl
Tenor: Mark Padmore
Baritone: Mathias Hausmann
Bass: Klaus Mertens
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Conductor, Ton Koopman
——————————————-
/ YouTbe: BWV 247 „Markus-Passion“
Recontructed by Ton Koopman
The Amsterdam Baroque Orchestra and Choir
Conducted, Ton Koopman
Deborah York, soprano; / Bernhard Landauer, countertenor or alto;
Christoph Pregardien, tenor; Paul Agnew, tenor for arias;
Peter Kooy, bass; Klaus Mertens, bass for arias;
——————————
Sir Gardiners – Kantaten-Beschreibung
Einführung in die Johannes-Passion BWV 245
Link: Download zur Johannes Passion BWV 245
———————————
—————————-
Video vom Thomanerchor
J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – Dirigent: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Link zum Video: J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – gloria.tv
—————————————
J. S. Bach, BWV 244 Matthäus-Passion, Mauersberger
Peter Schreier (Tenor)
Theo Adam (Bass)
Adele Stolte (Sopran)
Annelies Burmeister (Alt)
Hans-Joachim Rotzsch (Tenor)
Günther Leib (Bass)
Dresdner Kreuzchor & Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Conductor: Rudolf Mauersberger & Erhard Mauersberger
Rec. 1970 at Lukaskirche, Dresden, Germany.
———————————-
Stream vom Thomanerchor mit der Johannes Passion BWV 245 beschränkt veröffentlicht:
Thomanerchor Leipzig
13 Std. ·
Am Karfreitag, 02.04.2021 um 15 Uhr: J.S. Bach „Johannes-Passion“ BWV 245 mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester aus der Thomaskirche Leipzig
Der Stream ist verfügbar von Karfreitag, 2. April 2021, 15 Uhr bis Ostermontag, 5. April 2021, 24 Uhr, unter:
Thomanerchor Leipzig
https://www.youtube.com/thomanerchorleipzig
Mitwirkende:
Regula Mühlemann (Sopran)
Benno Schachtner (Altus)
Maximilian Schmitt (Tenor, Evangelist)
Patrick Grahl (Tenor, Arien)
Thomas E. Bauer (Bass, Christus)
Matthias Goerne (Bass, Arien)
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Thomaskantor Gotthold Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung von:
Thomanerchor Leipzig , Thomaskirche Leipzig , Bach-Archiv · Bachfest Leipzig , Leipzig Travel und Margon
——————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen besinnlichen Karfreitag”
Herzliche Grüße
Volker
—————————————
Es gibt einen weiteren sehr interessanten Kommentar zur Neuwahl des neuen Thomaskantors wie folgt:
Kathrin Oxen
30. März um 20:20 ·
Um der besseren Lesbarkeit willen hier noch einmal der Leserbrief von heute:
Als Mutter eines Thomaners habe ich mir die Sitzung des Leipziger Stadtrats vom 24. März 2021 ange-schaut und bin fassungslos darüber, was der Rat – immerhin der Stadt, die zu Recht stolz darauf sein darf, Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution gewesen zu sein – offenbar unter „demokratischen Prozessen“ versteht.
Äußerungen wie „auch wenn die Thomaner eine Stimme gehabt hätten, hätte das nichts an der Entscheidung geändert“ oder auch „das ist nun mal so im Leben, da kann man eben nicht alles mitentscheiden“, verbunden mit dem durchgängig herablassenden und arroganten Ton gegenüber den Jungen sind nur zu einem geeignet: Das Vertrauen in demokratische Prozesse zusammen mit dem Verhältnis zum Stadtrat sehr grundlegend und nachhaltig zu stören. Die viel beklagten Defizite beim Thema „demokra-tische Kultur“ werden mit einem solchen Vorgehen nur vergrößert. Wer eine Stimme hat, kann überstimmt werden. Wer dagegen keine hat, kann sich nur ohnmächtig fühlen und wütend werden. Im Leben kann man in der Tat nicht alles mitentscheiden, mit einer Ausnahme: Wenn man ein Stimmrecht hat.
Wir vertrauen der Stadt Leipzig unsere Söhne an, die eine hervorragende schulische und musikalische Ausbildung bekommen und im Gegenzug sehr viel für die Stadt leisten. Es besteht im Wissen um dieses gegenseitige Geben und Nehmen kein Anlass, derart kaltherzig und arrogant gegenüber Heranwachsen-den aufzutreten und keinerlei Verständnis für deren – sicher nicht immer ausgewogene oder völlig ratio-nal begründbare Meinung – zu zeigen. Der offene Brief der Obernschaft war ein kommunikativer Fehler, dem aber andere, weit schwerwiegendere Fehler in der Kommunikation mit den Thomassern und ihren Familien in der so wichtigen Frage der Neubesetzung des Kantorats vorausgegangen sind. Die Jungen des Thomanerchores sind und bleiben Minderjährige oder Heranwachsende und damit Schutzbefohlene. Man darf nicht so mit ihnen umgehen.
Für mich entsteht der Eindruck, dass sich im Stadtrat wenige Menschen einfühlen können in die einmali-ge Gemeinschaft des Chores, die jeder einzelne Sänger erst mit Leben füllt. Diese Jungen, unsere Kinder wenden einen großen Teil ihres Lebens an den Chor und wir als Familien mit ihnen. Ich habe mit der Wahl von Andreas Reize zum Thomaskantor überhaupt kein Problem, wohl aber mit der Weise, wie in Leipzig mit den Chorsängern umgegangen wird. Die zahlreichen Willkommensadressen an Herrn Reize von Seiten des Stadtrats erscheinen mir in diesem Zusammenhang wohlfeil. Er wird nicht aus dem Leipziger Stadtrat einen Chor zu bilden haben, sondern aus den ihm anvertrauten Jungen.
Und mir scheint, dass der Leipziger Stadtrat nicht gut informiert darüber ist, mit welchem unglaublichen persönlichen Engagement Thomaskantor Gotthold Schwarz in dem schweren letzten Jahr gemeinsam mit den Mitarbeitenden alles ihm mögliche getan hat, um den Chor unter diesen unzumutbaren Bedin-gungen zusammenzuhalten und zu motivieren. Ich als Mutter eines Thomaners weiß es. Auf diese nicht hoch genug zu schätzende Kärrnerarbeit wird der neue Thomaskantor aufbauen und es ist deswegen höchst unsensibel und lieblos, ständig nur das Wort von den „dringend notwendigen Neuanfängen“ im Chor zu führen, wenn es um die Arbeit des scheidenden Thomaskantors geht.
Kathrin Oxen, Pfarrerin der Kaiser-Wilhelm Gedächtnis-Kirche, Berlin
LikeGefällt 1 Person
Stream vom Thomanerchor mit der Johannes Passion BWV 245 beschränkt veröffentlicht:
Thomanerchor Leipzig
13 Std. ·
Am Karfreitag, 02.04.2021 um 15 Uhr: J.S. Bach „Johannes-Passion“ BWV 245 mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester aus der Thomaskirche Leipzig
Der Stream ist verfügbar von Karfreitag, 2. April 2021, 15 Uhr bis Ostermontag, 5. April 2021, 24 Uhr, unter:
Thomanerchor Leipzig
https://www.youtube.com/thomanerchorleipzig
Mitwirkende:
Regula Mühlemann (Sopran)
Benno Schachtner (Altus)
Maximilian Schmitt (Tenor, Evangelist)
Patrick Grahl (Tenor, Arien)
Thomas E. Bauer (Bass, Christus)
Matthias Goerne (Bass, Arien)
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Thomaskantor Gotthold Schwarz
Mit freundlicher Unterstützung von:
Thomanerchor Leipzig , Thomaskirche Leipzig , Bach-Archiv · Bachfest Leipzig , Leipzig Travel und Margon
Eine Produktion von Rondeau Production und dem Gewandhaus zu Leipzig
LikeLike
Thomaskirche Leipzig hat ein Video in der Playlist Online-Gottesdienste der Thomaskirche zu Leipzig. gepostet.
1 Std. · Leipzig ·
Online-Gottesdienst am Karfreitag in der @Thomaskirche Leipzig.
YouTube: https://youtu.be/jyO5PeERbcs
Orgel: Lukas Euler
Violoncello: Adriana Schubert
Ansprache:
Prof. Dr. Andreas Schuele
Musik:
Ernest Bloch (1880-1959)
„Prayer“
Ernest Bloch (1880-1959)
„Jewish Song“
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium f-moll BWV 526
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Largo“ aus Triosonate Nr. 2 c-moll BWV 526
Gemeindelied:
EG 81
„Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen“
Gemeindelieder zum Mitsingen auf http://www.thomaskirche.org
Eine Produktion von Bell Media München-Leipzig
(Inge Bell, Stefan Baumgarth) im Auftrag der Thomaskirche zu Leipzig 2021
Kamera: Inge Bell, Stefan Baumgarth
Ton: Stefan Baumgarth
Postproduktion: Inge Bell, Stefan Baumgarth
https://www.bellmedia.info
YouTube: https://youtu.be/jyO5PeERbcs
LikeLike