————————————————————————————————————————————————————
Liebe Bach-Freunde/innen !
Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:
Link: BWV als PDF-Download im Blog
stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 22.04.2012
begehen wir den Sonntag ”Misericordias Domini“
Der Name des Sonntags Miserikordias Domini leitet sich vom Beginn der früheren lateinischen Antiphon ab: Misericordias Domini plena est terra. (Ps 33, 5;).
Der Sonntag Miserikordias Domini wird durch das Evangelium vom Guten Hirten bestimmt. Der Hirte sorgt für seine Schafe, die ihm treu folgen. Gleichzeitig wird aber auch der Hinweis laut auf die „falschen Hirten“, die nur an ihren eigenen Vorteil denken. Entscheidend ist jedoch die Zusage Jesu, dass er als der gute Hirte sein Leben hingibt für die Schafe. Das bedeutet, dass wir umfassenden Schutz genießen und uns vor nichts zu fürchten brauchen, auch wenn es dunkel um uns wird.
Am Sonntag Miserikordias Domini hören wir das Evangelium vom Guten Hirten und freuen uns, dass Gott das Verirrte sucht und der Herde wieder zuführt. Froh sind wir auch darüber, dass er uns stets zu einer frischen Quelle führt, so dass wir keinen Note leiden müssen.
Wochenspruch:
Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh 10, 11a. 27-28a)
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————————————————————————————————————————————
Bach-Kantaten für den Sonntag ”Misericordias Domini“
BWV 85 – Ich bin ein guter Hirt
BWV 104 – Du Hirte Israel, höre
BWV 112 – Der Her ist mein getreuer Hirt
————————————————————————————————————————————————————
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik–
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
—————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 104 „Du Hirte Israel, höre“
Kantate am Sonntag Misericordias Domini
für Tenor, Bass, Chor, Oboen, Streicher und Basso continuo
Makoto Sakurada, Tenor
Stephan MacLeod, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
–————————————————————————————————————–—————
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 85 „Ich bin ein guter Hirt“
Barbara Schlick, Sopran / Andreas Scholl, Altus Christoph Prégardien, Tenor /
Gotthold Schwarz, Bass Concerto
Vocale Leipzig
Ensemble Baroque de Limoges
Ltg.: Christophe Coin
————————————————————————————————————–————
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Johann Rosenmüller:
„Misericordias Domini“
Raquel Andueza (Sopran)
Gli Incogniti
Leitung: Amandine Beyer
Johann Sebastian Bach:
BWV 85 „Ich bin ein guter Hirt“
Carolyn Sampson (Sopran)
Robin Blaze (Countertenor)
Gerd Türk (Tenor)
Peter Kooij (Bass)
Bach-Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————————————————————————–—
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————————————-
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
„Der Herr ist mein getreuer Hirt“
Kantate BWV 112 am Sonntag Misericordias Domini
Katharine Fuge, Sopran
William Towers, Alt
Norbert Meyn, Tenor
Stephan Varcoe, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner
———————————————————————————————–
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
—————————————————
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Kantate
Johann Sebastian Bach:
800 Jahre Thomana
BWV 112 „Der Herr ist mein getreuer Hirt“
Regina Werner, Sopran
Gerda Schriever, Alt
Peter Menzel, Tenor
Hermann Christian Polster, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Hans-Joachim Rotzsch
.
——————————————————————————————————————
BWV 85 „Ich bin ein guter Hirt“, Kantate zum Sonntag Misericordias Domini,
Arleen Augér, Sopran; Gabriele Schreckenbach, Alt; Adalbert Kraus, Tenor; Walter Heldwein, Bass;
Gächinger Kantorei Stuttgart;
Bach-Collegium Stuttgart: Helmuth Rilling
/ YouTube: BWV 85 – “Ich bin ein guter Hirt” – (Interpret: SDG)
.
.
————————————————————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————————————————————–
.
————————————————————————————————————————————————————
Bach-Kantaten: für den Sonntag „Quasimodogeneti und Misericordias Domini„
.
.
.
.
.
.
Cover: SDG 131 Vol. 23
———————————————————————————————————–
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 131, Vol. 23
———————————————————————————————————-
CD-Inhalte:
BWV 42 – Am Abend aber desselbigen Sabbats /
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 1
BWV 67 – Halt im Gedächtnis Jesum Christ /
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 1
BWV 150 – Nach dir, Herr verlanget mich /
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 1
BWV 158 – Der Friede sei mit dir /
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 1
——————————————————–
BWV 85 – Ich bin ein guter Hirt
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 2
BWV 104 – Du Hirte Israel, höre
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 2
BWV 112 – Der Her ist mein getreuer Hirt
Gardiner Pilgrimage CD 131 Vol. 21 – CD 2
.
————————————————————————————————————————————————————
.
Kantaten für den Sonntag: Quasidomogeniti und Misericordias Domini
Bachkirche, Arnstadt am 29. bis 30. April 2000
Basilique St. Willibrord, Echternach am 07.05.2000
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 112 „Der Her ist mein getreuer Hirt“
.
Bach hatte etwas ganz anderes im Sinn, als er 1731 die dritte Kantate für diesen Sonntag komponierte, BWV 112 „Der Herr ist mein getreuer Hirt.“ Als späte Erweiterung seines Choralkantaten-Jahrgangs 1724/25 enthält sie alle fünf Strophen einer metrischen Paraphrase von Psalm 23, diesmal von Wolfgang Meuslin, verwendet jedoch die gleiche Choralmelodie von Nikolaus Decius (‚Allein Gott in der Höh sei Ehr’) wie in den beiden früheren Werken. Sie gibt dem Repertoire der deutschen Pastoralmusik, das für kirchliche Zwecke adaptiert wurde, eine neue Richtung: Auf typische Weise sanft und friedlich in der Stimmung, wie es die zwei früheren Kantaten waren, enthält sie trostreiche Worte und Gesten, die den Tod als Erlösung von der Pein und Mühsal des Lebens willkommen heißen. Die einleitende Choralfantasie ist in ihrer Verdichtung ein Meisterwerk. Die Verwendung von zwei Hörnern, beide in G mit Aufsatzbogen, das eine stratosphärische Höhen erklimmend (und ohne Atempause), das andere mit fesselnden, aus jeweils drei Noten bestehenden Rufen, offenbart ein sehr viel majestätischeres Portrait des guten Hirten, als uns vorher begegnet ist.
Bach hat hier verschiedene, so gut wie unabhängige Elemente zu einem einzigen erstaunlichen polychromatischen Ganzen zusammengefügt. Die ruhige, in der Sopranstimme aufsteigende Choralmelodie hat er zu schimmerndem Glanz poliert (erstes Horn), Beschaulichkeit gewissermaßen mit Majestät vereint. Das Gegenthema (erste Violinen und erste Oboen d’amore) ist energisch und bewegt, es schildert die zur Weide tollenden Lämmer – oder eine vorwärts strebende Menschenmenge oder beides. Abgesehen von diesem fesselnden Kontrast (und es gibt noch weitere Gegensätze, zum Beispiel zwischen der Abfolge imitativer Stimmeinsätze zur Unterstützung der Sopran-/Hornmelodie) formieren sich Präludium, Strophen, Intermezzo usw. zu einem unregelmäßigen Mosaik, das folgendes Taktmuster zeigt:
11 : 5 : 1 : 5 : 9 : 5 : 1 : 5 : 1 : 5 : 2 : 5 : 3 : 5 : 10 = 73
Hat Bach hier eine geheimnisvolle numerologische Schablone verwendet – und wenn er es tat, was hat es zu bedeuten?
Die zweite Vers ist eine erlesene, dem äußeren Anschein nach pastorale Arie für Alt mit obligater Oboe d’amore, reich ausgestattet mit vertrackten Gegenrhythmen, gegen die sich die Stimme ‚auf rechter Straß’ zu behaupten versucht. Der dritte Vers beginnt mit einem Arioso, der imposante Continuobass schreitet in tiefer Lage der Bass-Stimme voran, die sich tapfer ‚im finstern Tal’ zu wandeln anschickt. Die hohen Streicher erscheinen spät und geben den Worten, die in den Psalmtext eingefügt sind, chromatischen Nachdruck, lediglich acht Takte, die mit einem modulatorischen Abstieg von As über g nach f auf die Leiden und Schrecken der Lebensreise verweisen, in der Heiterkeit von E-dur verweilen, denn ‚dein Stecken und Stab trösten mich’, und schließlich in G- dur zur Ruhe kommen. Die vierte Strophe ist ein Duett für Sopran und Tenor in der Form einer unbändigen Bourrée für Streicher – und für die beiden Sänger erheblich leichter zu tanzen als zu singen!
Alle fünf Strophen dieser herrlichen Kantate sind auf den Sinngehalt des Textes zugeschnitten, die Musik ist voller glänzender, kluger Einfälle, ein Beispiel dafür, wie Bach auf seine Erfahrung und seine Kunstfertigkeit zurückgriff, um seine religiösen Überzeugungen zu artikulieren, seine Zuhörer zu ermahnen, anzuspornen und zu entzücken. Doch ist es ihm gelungen?
‚Wenn wir gerade beginnen, Form und Inhalt der Musik zu begreifen’, wie es unser erster Oboist Marcel Ponseele ausdrückte, ,müssen wir aufhören’ – und uns dem Programm der nächsten Woche zuwenden.
© John Eliot Gardiner 2007
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen zu den BWV von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntagen:
Quasidomogeniti und Misericordias Domini
h i e r zum Download als PDF sdg131_ger
Künstler-Beitrag: Alison Bury, Konzertmeisterin /
Künstler-Beitrag:Alison Bury; Konzertmeisterin als PDF
.
————————————————————————————————————————————————————
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag !
800 Jahre Thomaner, der Film ist köstlich..!!
————————————————————————————————————
.
————————————————————————————————————————————————————