ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 727 – Orgel-Choral „Herzlich tut mich verlangen“

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 727 – Orgel-Choral „Herzlich tut mich verlangen“

Dieser Orgel-Choral ist sehr bekannt!

„Herzlich tut mich verlangen“ ist ein deutscher christlicher Choral, mit Texten, die 1611 von Christoph Knoll geschrieben wurden , mit einer Melodie, die von einem weltlichen Lied von Hans Leo Hassler angepasst wurde . Es ist ein Gebet für einen gesegneten Tod, beginnend „Herzlich tut mich verlangen nach einem sel’gen Ende.“
Johann Sebastian Bach verwendete die Melodie in seinem Chorvorschlag , BWV 727, und für seine Weimarer Kantate „Komm, du süße Todesstunde“, BWV 161.

Dieses Choral Arrangement ist kompakt und facettenreich, aber auch ausdrucksvoll. Der Titel ist „Herzlich tut mich verlangen“, einer von etwa 24 Choraltexten, die um 1739 zu dieser Melodie gesungen wurden. Bach verstärkt den klagenden Charakter der Hymne mit seufzenden Dissonanten und ausdrucksvollen harmonischen Klangfarben, ohne sich auf einen bestimmten Text zu konzentrieren.

Es mussten viele weitere Beispiele für diese Art von prägnanten Choral-Arrangements gegeben haben, aber das Überleben der Musik, die nicht gedruckt wurde, wurde verhindert in Kriegszeiten und anderen turbulenten Entwicklungen in der europäischen Geschichte. Dieses Stück von Bach hat in zwei Manuskriptsammlungen in Berlin und den Niederlanden überlebt. Der in Berlin wurde leicht im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das Manuskript im niederländischen Musikinstitut wurde 1902 von einem holländischen Sammler bei einer Auktion gekauft, die es Forschern zur Verfügung stellte.

                             Organist Matthias Havinga an der Müller-Orgel in der St. Bavos Kirche, Haarlem

Aber dann ging es im Ersten Weltkrieg fast schief, als das Manuskript vom französischen Musikwissenschaftler André Pirro für sein Studium von Bach und anderen deutschen Barockmusik ausgeliehen wurde. Im Jahr 1914 schrieb Pirro eine Karte an den Besitzer und sagte, dass er „das Manuskript“ für die Aufbewahrung für ein paar Tage im September 1914 an einem Posten der Autobahn Patrol in Curel (Haute-Marne) platziert hatte. Dieses kostbare Denkmal der deutschen Kunst entkam der Zerstörung durch die Deutschen, wie es früher ohne militärische Vernunft zu den Familienporträts und Memoiren geschehen war, daß der unterzeichnete Biograph von Bach, Schütz und Buxtehude in seinem Elternhaus in Wustweiler so sorglos zurückgelassen hatte. In der Nähe von Saargemünd, wo er glaubte, dass die deutsche Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit seine kostbarsten Besitzungen geschützt hätten.“ Glücklicherweise hatte er aus dieser Lektion gelernt, und die Polizei schaffte es, das kostbare Manuskript zu schützen, so dass es jetzt sicher in Den Haag gehalten wird.

BWV
727

Titel
Herzlich tut mich verlangen

Genre
Orgelarbeit (Chorale Arrangement)

Jahr
Ca. 1708-1714

Stadt
Weimar

Veröffentlichungsdatum
7. April 2017

Aufnahmedatum
21. September 2016

Ort
St. Bavos Kirche, Haarlem

Organist
Matthias Havinga

Organ
Müller-Orgel von 1738


Zum Anhören in das Foto oder in diesen Text klicken !

————————————–

„Ich wünsche viel Freude“ – mit dem Orgelchoral!

Grüße sommerk

—————————-

Werbung

3 Gedanken zu „ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 727 – Orgel-Choral „Herzlich tut mich verlangen“

  1. Volker

    Danke liebe Karin,

    für deinen unermüdlichen Fleiß, uns allwöchentlich am Freitag die Neuigkeiten
    von All of Bach im Blog zu veröffentlichen.

    Herzliche Grüße an alle und wünsche ein sonniges Wochenende.

    Volker

    Gefällt 1 Person

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..