Schlagwort-Archive: Viola da Gamba

Jakob Klein (1688-1748) 6 Sonaten für Violoncello und Basso continuo op. 4;


Jakob Klein (1688-1748) 6 Sonaten für Violoncello und Basso continuo op. 4;

Die Sonaten:

No. 5 in A-Moll ab 0:00 Min.
No. 2 in A-Dur ab 14:08 Min.
No. 4 in E-Dur ab 26:04 Min.
No. 1 in B-Dur ab 37:46 Min.
No. 3 in G-Dur ab 47:26 Min.
No. 6 in C-Moll ab 58:46 Min.


Jacob Herman Klein (getauft 14. Oktober 1688 in Amsterdam; begraben 6. März 1748 in Amsterdam), auch Jacob Klein der Jüngere genannt, war ein niederländischer Komponist.

Jacob Herman Klein wurde als ältester Sohn von Jacob Klein und Johanna van Geleijn geboren. Sein Vater war lange Jahre Tanzmeister am Theater in Amsterdam. Jacob, de Jonge (= der Jüngere), wie er zur Unterscheidung von seinem Vater genannt wurde, heiratete im März 1710 Susanna Spieringh. Das Ehepaar hatte eine Tochter Geertruij. Jacob starb 1748 und wurde am 8. März in der Oude Kerk in Amsterdam beerdigt.

Jacob Klein der Jüngere ist der erste niederländische Komponist, der für das Violoncello komponierte. Überliefert sind von ihm eine Reihe von Cellosonaten, die er in Gruppen von je sechs veröffentlicht hat. Die in op. 4 veröffentlichten Sonaten sind eine Besonderheit. Sie sind technisch herausfordernd und innovativ.

Dies wissen wir, weil er äußerst umfangreiche Fingersatzbezeichnungen und Spielanweisungen verwendet. Frank Wakelkamp, der die Sonaten neu herausgegeben hat, schreibt, dass diese vom Umfang her „ohne ihresgleichen in der Barockmusik für alle Instrumente der Geigenfamilie“ ist. Dabei verwendet Klein nicht eine auf einem Tabulatursystem aufbauende Schreibweise, wie das in der Celloliteratur bis dahin eher üblich war, weil es von der Gambe her bekannt war.

Die Verwendung dieser Bezeichnungen und der extreme technische Fortschritt Kleins im Vergleich zu früheren Sonaten könnten gut damit zusammenhängen, dass er eng mit Pietro Locatelli  (1695-1764) zusammengearbeitet hat. Dieser war 1729 nach Amsterdam gekommen, erteilte Dilettanten Geigenunterricht und gab Konzerte für Amateure.

Die ausführlichen Angaben machen deutlich:

Klein verwendet Fingersätze, die mit heutiger Technik nicht wirklich spielbar sind. Es ergeben sich nämlich Streckungen in der linken Hand, die sehr leicht zu Verletzungen führen. Es ist im Augenblick nicht klar, welchen Hintergrund dies hat.

Er benutzt den Daumenaufsatz, eine in der damaligen Zeit noch relativ neue Technik, auf allen vier Saiten. In dieser Lage verwendet er – anders als heute meist üblich – auch den kleinen Finger der linken Hand.

Er verwendet in den häufig vorkommenden Doppelgriffen meist schon die moderne Art des Fingersatzes, der auf Halbtonschritten für den Fingerabstand beruht. Man muss also davon ausgehen, dass seine Technik variabler war, als die damaligen Celloschulen vermuten lassen.

Er verwendet Lagenwechsel und sogar Glissandi oder Portamenti unter einem Legatobogen, selbst an Stellen, wo dies durch einen anderen Fingersatz zu umgehen wäre. Dies ist als Korrektur unserer überkommenen Vorstellungen besonders interessant. Die vorherrschende Meinung ist ja, dass Lagenwechsel unter einem Bindebogen in der Barockzeit vermieden wurden.

Ausführende:
Kristin von der Goltz (Violoncello)
Hille Perl (Viola da Gamba)
Lee Santana (Laute)

Instrumente:
Barock Cello von Leopold Wildhalm Nürnberg von 1785
Barock Laute von Ivo Margherini Bremen 2001
Viola da Gamba von Ingo Muthesius Berlin 1978
——————–

Jakob Klein (1688-1748) 6 sonatas for violoncello and basso continuo op. 4;

The sonatas:

No.5 in A minor from 0:00 min.
No.2 in A major from 14:08 min.
No.4 in E major from 26:04 min.
No.1 in B flat major from 37:46 min.
No.3 in G major from 47:26 min.
No.6 in C minor from 58:46 min.

———————–

Jacob Herman Klein (baptized October 14, 1688 in Amsterdam, buried March 6, 1748 in Amsterdam), also called Jacob Klein the Younger, was a Dutch composer.

Jacob Herman Klein was born as the eldest son of Jacob Klein and Johanna van Geleijn. His father was a dance master at the theater in Amsterdam for many years. Jacob, de Jonge (= the younger one), as he was called to distinguish him from his father, married Susanna Spieringh in March 1710. The couple had a daughter Geertruij. Jacob died in 1748 and was buried on 8 March in the Oude Kerk in Amsterdam.

Jacob Klein the Younger is the first Dutch composer to compose the cello. He has received a number of cello sonatas, which he has published in groups of six each. The sonatas published in op. 4 are a peculiarity. They are technically challenging and innovative.

We know this because he uses very extensive fingering terms and game instructions. Frank Wakelkamp, ​​who has reissued the sonatas, writes that in terms of size it is „without equal in Baroque music for all instruments of the violin family“. Klein does not use a spelling based on a tablature system, as was customary in cello literature until then, because it was known from the gamba.

The use of these terms and Klein’s extreme technical progress in comparison to earlier sonatas could well be related to his close collaboration with Pietro Locatelli (1695-1764). He had come to Amsterdam in 1729, gave violin lessons to amateurs and gave concerts for amateurs.

The detailed information makes it clear:

Klein uses fingerings that are not really playable with today’s technology. This results in stretching in the left hand, which can easily lead to injuries. It is not clear at the moment which background this has.

He uses the thumb piece, a relatively new technique at the time, on all four strings. In this situation he uses – unlike today usually usual – also the little finger of the left hand.

He often uses the modern type of fingering in the frequently occurring double stops, which is based on semitone steps for the finger distance. One must therefore assume that his technique was more variable than the former cello schools would suggest.

He uses layer changes and even glissandi or portamenti under a legato sheet, even in places where this would be workable by another fingering. This is particularly interesting as a correction of our traditional ideas. The prevailing opinion is that layer changes were avoided under a tie in the Baroque period.

Performed by:

Kristin von der Goltz (Violoncello)
Hille Perl (viola da gamba)
Leo Santana (lute)

Instruments:

Baroque cello by Leopold Wildhalm Nuremberg from 1785
Baroque lute by Ivo Margherini Bremen 2001
Viola da Gamba by Ingo Muthesius Berlin 1978
———————

Werbung

Biografie Hille Perl – Viola da Gamba


.
Hille Perl, © Uwe_Arens

Hille Perl, © Uwe_Arens

Hille Perl fing im Alter von fünf Jahren an, Viola da Gamba zu spielen. Seitdem ist sie dem Instrument, wie sie sagt, verfallen wie in einer Liebesbeziehung. Sie schwärmt vom erdigen und doch durchsichtigen Klang, der ebenso zart wie voll sein kann, vom eigenen und so ganz unterschiedlichen Charakter jedes ihrer oft prächtig verzierten Instrumente. Musik ist für sie das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Menschen, eindeutiger und präziser als Sprache und von größerer emotionaler Bedeutung als irgendeine andere Erfahrung, außer der Liebe.Sie reist den größten Teil des Jahres durch die Welt, spielt Konzerte und macht CD-Aufnahmen, sowohl als Solistin als auch mit verschiedenen Ensembles,insbesondere ihrem Trio LOS OTROS aber auch The Age of Passions, dem Freiburger Barockorchester Consort und als Duopartnerin des Komponisten und Lautenisten Lee Santana. Sie bewegt sich meistens im akustischen Gebiet des 17. und 18. Jahrhunderts, manchmal entführt sie die Musik aber an Orte, von denen sie sich nie hätte träumen lassen.
.
.
Lee Santana
Lee Santana

Hille Perl und Lee Santana arbeiten seit 1984 als Duo zusammen. Die gebürtige Bremerin und der Amerikaner aus Florida trafen sich auf dem Bremer Hauptbahnhof und unternahmen von dort ungezählte Konzertreisen in die ganze Welt, u.a. in die USA, nach Japan und Mittelamerika, Australien, Ägypten und Israel. Ihre Mitgliedschaft in namhaften Ensembles ist durch zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentiert, u.a. mit dem Harp Consort, dem Freiburger Barockorchester, Musica Fiata und Les Nations.

.
.
.

Los Otros
Los Otros

Los Otros ist ein Lebensprojekt, welches von Lee Santana, Steve Player und Hille Perl gleichermaßen dominiert und geleitet wird. Los Otros – DIE ANDEREN, weil das jahrelang ihre Funktion war, wenn sie mit berühmteren Kollegen unterwegs waren und die Bühnen der Welt bespielten. Auf den Plakaten stand BERÜHMTER NAME, BERÜHMTER NAME u.a. : und u.a., das waren dann die drei Musiker von LOS Otros. Los Otros will die Verbindung von Musik und Tanz auf die Bühne bringen wollen, im Bereich Spanischer und Italienischer Musik die Improvisationsgrenzen austesten und überschreiten wollen, auf wissenschaftliche und lustorientierte Weise. Sie versuchen hier Rhythmus und Tanz (Steve), Musicalische Gelahrtheit und Technik (Lee) und satte Bogenklänge (Hille) zusammenzubringen.

Seit 2003 versammeln sich unter dem Namen Sirius Viols hauptsächlich Gambisten, je nach Projekt und Repertoire aber auch andere Instrumentalisten oder Sänger, um unter der Nicht-Leitung von Hille Perl verschiedene musikalische Ideen oder Ansätze auszuprobieren. Die Beteiligten sind sowohl gegenwärtige oder ehemalige Studierende von Hille Perl, sowie jeweils ihre am meisten bewunderten und geliebten Kollegen aus benachbarten Disziplinen. Das Repertoire des Ensembles beschränkt sich auf Literatur die für Gamben und deren spezifisches Flair, die unter Umständen auch in Kombination mit anderen Instrumenten oder Sängern geeignet erscheint, also quasi den Großteil der Weltliteratur.

Besonderen Erfolg hatten in den Jahren 2005 und 2006 die größer besetzten Trauermusiken, die Hille Perl zusammen mit der Geigerin Petra Müllejans und dem Sänger Harry van der Kamp unter dem Namen „Gottes Zorn und musikalischer Seelentrost“ in mehreren Festivals zum Klingen brachte. Aber auch ihr Versuch, sich in unterschiedlicher Weise immer wieder Bachs Kunst der Fuge und seinen Choralvorspielen zu nähern, stieß auf reges Publikumsinteresse. Mehrere CD-Produktionen (Dowland und Schütz) werden in diesem und Anfang des nächsten Jahres realisiert werden.

2011 wurde die CD-Einspielung „Loves Alchymie“ mit Songs der post-elisabethanischen Zeit von Hille Perl, Dorothee Mields und Lee Santana mit dem ECHO-Klassik als Kammermusikeinspielung des Jahres (17./18. Jh.) ausgezeichnet.

Wenn sie nicht auf Reisen ist, dann lebt Hille Perl in einem norddeutschen Bauernhaus mit ihrer Familie und einigen Pferden, Hühnern, Katzen und Kaninchen.

Sie ist leidenschaftliche Professorin einer Gambenklasse an der Hochschule für Künste in Bremen. Dort lehrt sie ihre Studierenden alles, was sie über Musik, das Gambenspiel und die Kunst weiß. Dazu gehört auch, nicht eifersüchtig zu sein, wenn jemand besser spielt als man selbst.

http://www.hillenet.net/hilleperl/

http://www.leesantana.net/

http://www.without-a-net.net/   Website Los Otros

Ausführliches Interview auf klassik.com:
http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=3413

.