Wender-Bach-Orgel in der Bachkirche von Arnstadt
————————————
J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “18. Sonntag nach Trinitatis!“
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 16.10.2022 begehen wir den 18. Sonntag nach „Trinitatis“
Kernaussage:
„Was muss ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe?“ Wer so fragt, kann bei der Antwort nur traurig werden wie der reiche Jüngling. Wenn wir uns das ewige Leben durch gute Taten verdienen wollen, können wir nur scheitern. Wichtiger ist die Ausrichtung – auf Gott und den Nächsten, nicht auf Besitz. Und Gott tut das Seine dazu: „Bei den Menschen ist’s unmöglich, aber nicht bei Gott; denn alle Dinge sind möglich bei Gott.“
Predigttext: Jakobus 2,14–26
Verantwortungsvoll leben
Das eine geht nicht ohne das andere: Man kann noch so sehr für Gott eifern, ohne die Liebe zu anderen Menschen bleibt man ihm fern. Man kann sich noch so sehr für andere aufarbeiten, ohne die Rückbindung, ohne die Liebe zu Gott fehlt das Fundament.
Um die Ernsthaftigkeit des Lebens im Glauben geht es am 18. Sonntag nach Trinitatis. Die zehn Gebote, die den Weg zur Gottes- und Nächstenliebe weisen, müssen im Zusammenleben Ausdruck finden: in einer Gemeinschaft, die die Schwachen ehrt und Gastfreundschaft übt, die sich nicht übereinander erhebt, sich gegenseitig zum Glauben ermuntert, sich für den Frieden einsetzt und die von Gebet getragen wird. Glaube wird in den Werken konkret und erschöpft sich doch nicht darin. Der reiche Mann, der alle Gebote erfüllt, verfehlt sein Leben, weil er sich nicht ganz auf Gott verlässt. Ist es denn so schwer, gottgefällig zu leben? Bei Menschen schon, sagt Jesus, nicht aber bei Gott.
—————————-
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 18. Sonntag nach Trinitatis
BWV 96 – „Herr Christ, der einge Gottessohn„
BWV 169 – „Gott soll allein mein Herze haben„
——————————-
/ YouTube: BW 96 – “Herr Christ, der einge Gottessohn“ (Interpret: La Petite Bande )
———————————
/ YouTube: BW 169 – „Gott soll allein mein Herze haben“ (Interpret: J.S.Bachstiftung )
Das Video bitte auf YouTube ansehen!
—————————–
Sir John Eliot Gardiner Kantatenbeschreibungen für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis
in Gardiners Reisetagebuch SDG 159 enthalten – zum Download !
——————————-

——————————-
Video: Thomanerchor
J. S. Bach Kantate – BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (Thomanerchor)
„Wer mich liebet“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, er komponierte sie in Leipzig zu Pfingsten und führte die Kantate am 20. Mai 1725 auf.
Ausführende:
Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;
Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
—————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
——————————–