Schlagwort-Archive: Bachfest 2012 Leipzig mit der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Lutz in Lipz-Die Schweizer J.S.Bach-Stiftung mit Rudolf Lutz bei Bachfest


————————————————————————————————————————————

So, da sind wir wieder auf Gralsgebiet. Diesmal konnte ich sogar meinen Mann dafür gewinnen, Leipzig incl. dem Meister einen Besuch abzustatten. Nachdem wir zuerst ein bisschen durch Gohlis geradelt sind mit einem Besuch des Schillerhauses, haben wir uns dann in einer Pinte mit Karl-Heinz und Iris getroffen. Die beiden waren ja nun schon eine Woche da und hatten musikalisch und privat einiges zu erzählen. Nach meinen letztjährigen Bachfest-Exzessen habe ich mich Konzert-technisch etwas zurückgehalten und habe für uns lediglich ein Konzert auf Volkers wärmste Empfehlung gebucht: J.S .Bach-Stiftung mit Rudolph Lutz / Musik von Thomaskantoren.

Ev.reform. Kirche Leipzig Konzert J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Ev.reform. Kirche Leipzig Konzert der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Dieses Jahr feiert der Thomanerchor nun sein 800 jähriges Bestehen, so ist es auch als Besonderheit anzusehen, dass sämtliche Thomaskantoren auch als Komponisten teils in überragender Qualität hervortraten, sie haben so ein Kompendium an geistlicher Musik geschaffen, dass in ihrer Geschlossenheit als ein Höhepunkt abendländischer Musik angesehen werden darf. Zudem haben sich viele um die Wiederbelebung, wenn nicht sogar Popularisierung des Bach´schen Erbes verdient gemacht. Heute werden folgende Werke von 3 Thomaskantoren aufgeführt

Johann Sebastian Bach: Christ unser Herr zum Jordan kam BWV 7

Moritz Hauptmann: Mein Seel ist stille zu Gott op 53 No. 1 / Nimm von uns, Herr Gott op. 34 / Kyrie aus Messe f-moll op. 18 / Herr, höre mein Gebet op. 40 Nr. 1

Johann Schelle: Christus der ist mein Leben

Solisten: Alex Potter, Altus / Julius Pfeifer, Tenor / Dominik Wörner, Bass

von links im Bild: Anselm Hartinger und Dirigent Rudolf Lutz

von links im Bild: Anselm Hartinger und Dirigent Rudolf Lutz

Um 19.00 Uhr gibt es dann eine Konzerteinführung von Rudolf Lutz, unterstützt von Anselm Hartinger, persönlich, in der kuscheligen, reformierten Kirche ist Lutz live und in Farbe und vor allem „nah dran“  zu erleben. Das ist schon echt stark, die Begeisterung für die Musik ist in jeder Bewegung zu spüren. Wir erfahren wie Schelle den Engelschor anstimmt, seine ersten Violinen als Fanfaren der Verkündigung einsetzt, wie die Musik den Atem anhält im Moment des Sterbens, angeblich wären die Leute, extra wegen der „zuckersüßen“ Musik in die Kirche geströmt! Wir hören wie Hauptmann seine ineinander verschmelzenden Chorsätze aufgebaut hat und dass er ursprünglich nicht die erste Wahl für das Thomaskantorat war, da er als Bratschist keinerlei Chorerfahrung hatte und auch Bach gesündigt hat, na wer hätt´s gedacht!

Die Kantate berichtet uns mit ihrem archaischem Charakter mit Untermalung der dahinrauschenden Wellen des Jordans und dem drastischen, missionarischen Text („ersäufen auch den bitteren Tod“) von der Taufe des Johannes. Sie kommt mit dem erhobenen Zeigefinger daher, was der Altus Alex Potter ausdrucksstark rüberbringt. Auch der Bass Dominik Wörner hat mir sehr gut gefallen, bei manchen koloraturreichen Arien werde ich jedoch das Gefühl nicht los, dass selbst waschechte Profis Bach´s Schwierigkeitsgrad nur mit Abstrichen bestehen.

Das ist bei den „Hauptmännern“ anders. Mit tollem Chorklang, präzisen Absprachen (kann mich nicht erinnern wann ich bei ´nem A-cappela Chor derartig gute End-Konsonant-Absprachen gehört habe) und schmelzigem Sound präsentieren sich die Schweizer. Auch die Abschnitte, die solistisch besetzt sind, bestechen durch glockenreinen, gut in den Gesamtklang eingepassten Passagen. Wunderschön auch die dynamischen Passagen.

Werkeinführung "Thomaskantoren" durch Rudolf Lutz - J.S. Bach-Stiftung

Werkeinführung „Thomaskantoren“ durch Rudolf Lutz – J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Dann Schelle: Das ist der melodiöse Höhepunkt des Abends. Von dem Enthusiasmus durch R. Lutz angesteckt, hören wir jetzt „Schelle – transparent“ und lassen uns von der phantastischen Musik mitnehmen. Mit Ausnahme von Bach waren dies keine Werke, die pompös daherkommen, sondern dies ist Musik von bodenständigen, bescheidenen Komponisten, die ihr Bestes für SOLI DEO GLORIA gegeben haben. Lutz verfügt über ein tolles Ensemble, viel Musikverständnis sowie auch musikdidaktische Fähigkeiten; es war kein spektakuläres Konzert (vielleicht habe ich auch jetzt zuviel Wagner gehört) -ohne dem ganzen einen negativen Anstrich zugeben-, eher mit der Aussage, hört zu, es gibt neben Johann Sebastian Bach auch noch andere Thomaskantoren, die tolle, hörenswerte Musik gemacht haben, die es nicht verdient haben ungehört zu bleiben, auch wenn sie  Bachs Genius nicht überstrahlen können. Wir dürfen also gespannt sein, was demnächst für ein frischer Wind aus der Schweiz weht.

Vokal- und Instrumental-Gruppe der J.S. Bach-Stiftung

Vokal- und Instrumental-Gruppe der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Was aber wirklich negativ war, dass Lutz trotz Standing Ovations keine Zugabe gegeben hat. Tipp von mir für dieses Programm: „Hauptmann-Die Nacht ist kommen“

Claudia

News von der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen-Trogen / Schweiz


Ev. reformierte Kirche Trogen. - Wirkungsstätte der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

CD's ab 29.10.2011 zu erwerben von der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

—————————————————————————

Liebe Bachfreunde/innen!

Wünsche werden wahr. Die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen-Trogen wird ab 29.10.2011 erstmalig auf vielfachen Wunsch jeweils eine CD von den Kantateneinspielungen aus St. Gallen-Trogen veröffentlichen. Eine preisgünstige Variante zu den DVD-Veröffentlichungen. Ebenso wird aus Trogen nach einer Möglichkeit gesucht, diese DVD- und CD-Einspielungen zusätzlich über einen Label in Deutschland vertreiben zu lassen.

——————————————————————————-

—————————————————————————————————————–

Als eine weitere Neuigkeit aus St. Gallen-Trogen wurde in den letzten Tagen das Halbjahres-Programm für das Kalenderjahr 2012 als PDF mit den Konzert-Terminen und mit den Aufführenden bekannt gegeben. Als eine Überraschung nach meiner Durchsicht stellte sich heraus, dass der Bass-Bariton „Peter Harvey“ für zwei Konzerte in 2012 verpflichtet wurde – allen wohl bekannt als Solist von Sir Gardiner’s Cantata-Pilgrimage 2000…!!

Ev. reformierte Kirche in Leipzig Foto:

Die J.S. Bach-Stiftung wird am 13. Juni 2012 mit einem Gastauftritt zum Bachfest 2012 in Leipzig in der dortigen Evangelisch reformierten Kirche ein Konzert geben.

Programm:

Moritz Hauptmann:

«Meine Seel’ ist stille zu Gott», op. 53 Nr. 1

«Herr, höre mein Gebet», op. 40 Nr. 1

Kyrie, aus: Messe f-Moll, op. 18 «Nimm von uns, Herr Gott», op. 34

 

Johann Schelle:

«Christus, der ist mein Leben»

 

Johann Sebastian Bach:

«Christ unser Herr zum Jordan kam», BWV 7

Ausführende:

Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung

Leitung: Rudolf Lutz

Konzertbeginn: 20 Uhr

Vorverkauf: www.bachfestleipzig.de

Der Vorverkauf für das Bachfest Leipzig 2012 startet am 14. Oktober 2011, Mitglieder der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. können bereits ab dem 30. September 2011 Karten erwerben.

Karten bei Online-Ticket zum Selbst-Ausdrucken:

Link:

http://www.ticketonline.de/nr-72-musik-von-thomaskantoren-tickets-leipzig.html?affiliate=2TO&doc=artistPages%2Ftickets&fun=artist&action=tickets&key=656686%241690673

Tickets sind telefonisch unter Tel. 0 18 05-56 20 30 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Mobilfunktarife) und aus dem Ausland unter Tel. +49-38 71-2 11 41 91 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

——————————————————————————————————-

  Das Halbjahres-Programm 2012 der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen-Trogen

——————————————————————————————————-

Der TVO – Sender (Appenzeller-Land) strahlt am Sonntag, 9.10.2011 um 11:05 Uhr die Kantate  BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ aus. 90 Minuten Bach-Vergnügen!

Diese Kantate kann an den Folgetagen von Montag bis Samstag beim Fernsehsender tvo im Archiv: „Bach er lebt“ nochmals angesehen werden..!!

—————————————————————————————————–

Grüße

Volker