Schlagwort-Archive: Barockmusik

Thüringer Bachwochen vom 18.03. bis 10.04.2016


Die Thüringer Bachwochen beginnen am 18. März 2016

Emma Kirby (Sopran )Thüringer Bachwoche 2016.

                            Emma Kirkby (Sopran )Thüringer Bachwoche 2016

 

——————————————————————-
…….
.
Language: DE | EN
—————————————————————————-

DIE THÜRINGER BACHWOCHEN

Die Thüringer Bachwochen sind das größte Musikfestival Thüringens. Mit seiner Spezialisierung auf Barockmusik und die Aufführung der Werke Johann Sebastian Bachs an den authentischen Bachstätten verfügt das Festival über künstlerische wie touristische Anziehungskraft zugleich – in Thüringen und darüber hinaus.

Ausgangspunkt des Festivals ist ein einzigartiges historisches Potential im Freistaat Thüringen. Mit Bachhaus und Taufkirche in Eisenach, der Traukirche in Dornheim, den frühen Wirkungsstätten in Mühlhausen, Arnstadt und Weimar sowie den Häusern der Vorfahren in Erfurt und Wechmar verfügt Thüringen über die Mehrzahl authentischer Bachorte. Diese eindrucksvollen Schauplätze sind Podium und bilden den Rahmen für anspruchsvolle Konzerte.

Die »Thüringer Bachwochen« sind ein Projekt des Vereines »Thüringer Bachwochen e.V.«

————————————————————————

————————————————————————-

KONTAKT UND IMPRESSUM

Veranstalter:

Thüringer Bachwochen e.V.

Krämerbrücke 3
99084 Erfurt

tel. +49 (0) 0361 . 21 69 86 08
fax +49 (0) 3212 . 13 20 160

info |æt| thueringer-bachwochen.de

Vorsitzender des Vorstandes:
Prof. Silvius von Kessel

Geschäftsführung und Festivalleitung:
Christoph Drescher | www.christophdrescher.de

——————————————————————-

In August 2015 the great Bach interpreter and promoter, Helmuth Rilling, invited young musicians from across the world to come to Germany to study and perform Bach’s cantatas in their authentic location in Weimar. 63 musicians from 18 countries were chosen from countless applicants who evolved in the shortest time into an excellent choir and orchestra with immense enthusiasm and great musical talent. This documentation by director Tilo Krause shows impressions of the Academy as well as of concerts in the historic Bach places in Muehlhausen, Arnstadt and Eisenach.

A project of the Thuringia Bach Festival in collaboration with the Liszt University of Music Weimar, made possible by the generous support of the Friends of Helmuth Rilling association.

Copyright: Freundeskreis Helmuth Rilling – Friends of Helmuth Rilling e.V., Tilo Krause, Thueringer Bachwochen e.V.

———————————————————-

Herzliche Sonntagsgrüße

Volker

—————————————————————

Alessandro Scarlatti: Marienvesper am 27.8.2011 in St. Michaelis – Hildesheim


St.Michaelis Hildesheim

Liebe Barock-Freunde!

Auf zwei besondere Vocal-Konzerte möchte ich für Hildesheim hinweisen!

Samstag, 27. August 2011 um 20 Uhr in St. Michaelis

Chorkonzert Vokalsolistenensemble „Gli Scarlattisti“
Leitung: Jochen M. Arnold

Alessandro Scarlatti: Marienvesper (1660-1725)

Leitung: Andreas Hammerschmidt:

Psalmvertonungen und Magnificat

Preiskategorie III

Vorverkauf: Andreasbuchhandlung in Hildesheim, Schuhstr. 24, Phon: 05121 / 33 101

und  Online: www.reservix.de

Preiskategorien:
I:  10 € (erm.   7 €)
II:  12 € (erm.   8 €)
III:  15 € (erm.  10 €)

—————————————————————————————————

Vorab ist ein weiteres Konzert in St. Michaelis zu hören:

Donnerstag, 18. August 2011, 20 Uhr
„O quam Pulchra es“ Ensemble Marescotti
Werke von Monteverdi, Schütz u.a.
Eintrittspreise: 15 EUR (erm. 10 EUR)

————————————————————————————————————————————-

Alessandro Scarlatti (1660-1725)

Alessandro Scarlatti: Marienvesper:

Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 in Sizilien (entweder Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein Komponist des Barock mit vielfältigem Oeuvre und gilt als Erneuerer der Barockmusik. Er war Vater von neun Söhnen, darunter die ebenfalls als Komponisten bekannt gewordenen „Domenico Scarlatti“ und „Pietro Filippo Scarlatti.“

Das Material zum diesem einzigartigem Einblick in die Welt des Barocks, wie die „Marienvesper“ es bietet, vereint Kompositionen, die im neuen und alten Kompositionsstil der Zeit gehalten sind. Dabei ist Scarlatti ein Meister darin, den Psalmtexten des alten Testamentes ein ausdrucksstarkes musikalisches Gewand zu verleihen. Als berühmter Opernkomponist der Zeit verstand Scarlatti es besonders, einfühlsam und tonmalerisch den Psalmtexten nachzuspüren. Arien, Kanons und Ansätze der Doppelchörigkeit prägen das Werk.

———————————————————————————————————————————–

Herzliche Grüße

Volker

Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibung für den 5. Sonntag nach „Trinitatis“


Bach-Stätte: Divi Blasii Kirche in Mühlhausen-Thüringen

Liebe Bach-Freunde !

Nach den Veröffentlichungen einer Übersicht der BWV für Bach-Kantaten:

Link: BWV als PDF-Download im Blog 

stelle ich für jeden Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 24.07.2011 begehen wir den – 5. „Sonntag nach Trinitatis“

Der 5. Sonntag nach Trinitatis befaßt sich wieder mit der Gemeinde, diesmal ihrer Antwort auf Gottes Ruf. Nachfolge scheint so einfach, so schwierig, so abwegig, weil wir nicht so recht wissen, was Nachfolge ist. Die Lesungen dieses Sonntags wollen uns den Weg leiten. Am 5. Sonntag nach Trinitatis denken wir darüber nach, warum wir Jesus nachfolgen, und stellen fest, dass es dafür keine vernünftigen Gründe gibt. Der Glaube ist es, der uns an Jesus hält, auch dann, wenn andere, die Beweise sehen wollen, uns auslachen oder verspotten. Das wollen wir gerne ertragen, denn auch unser Herr wurde ausgelacht und verspottet.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für den 5. Sonntag nach Trinitatis

BWV   88 –  Siehe, ich will viel Fischer aussenden“

BWV  93 –  „Wer nur den lieben Gott läßt walten“

—————————————————————————————————

Im Radio Live: 

„Bach-Kantate“ WDR3 – Geistliche Musik

Sonntag, 24.07.2011 von 09:05  – 10:00 Uhr

Livestream-

Link: http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein Link: http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

———————————————————-

WDR3 „Geistliche Musik“ – Programmauszug:

Johann Sebastianh Bach

BWV 93 „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 93, Kantate am 5. Sonntag nach

Trinitatis; Deborah York, Sopran; Franziska Gottwald, Alt; Paul Agnew,Tenor;             Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir and Orchestra, Leitung: Ton Koopman

—————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 88 – 

 Siehe, ich will viel Fischer aussenden

————————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibung zum BWV 88 – und BWV 93

von „Sir John Eliot Gardiner“ ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt!

Kantaten für den 5. Sonntag nach  „Trinitatis“ (Aufführungs-Ort: Divi Blasii Kirche Mühlhausen am 16. Juli 2000)

Gardiner – Ausführungen zum BWV 93 und BWV 88 

In der ersten seiner beiden Leipziger Kantaten für diesen Sonntag,

BWV 93 

verlegt sich Bach auf das Rezept, das gesamte Werk auf einen Choral zu gründen, der für den fünften Sonntag nach Trinitatis bestimmt ist und zu seinen deutlichen Favoriten gehört (wie es offensichtlich auch bei Brahms der Fall war, als er sein Deutsches Requiem schrieb): ‚Wer nun den lieben Gott lässt walten’, mit Text und Melodie von Georg Neumark (1641). Obwohl dieses Werk zu seinem zweiten Kantatenjahrgang gehört und die am Anfang stehende Choralfantasie entsprechend anspruchsvoll ist, scheint sich Bach zurück zu den Wurzeln seiner Kindheit zu begeben, nicht nur weil er dieses Lied so liebte, sondern auch in der Manier, wie er es in zweien der Sätze (Nr. 2 und 5) aufgliedert – nach der Frage-und-Antwort- Methode, mit der er seinen Katechismus lernte.

Also nimmt er eine Strophe aus Neumarks Choral und sagt sie zeilenweise auf: ‚Was helfen uns die schweren Sorgen?’, ‚Was hilft uns unser Ach und Weh?’, immer vom Solisten ein wenig verziert. Dann fügt er als freies Rezitativ den Antworttext ein: ‚Sie drücken nur das Herz mit Zentnerpein, mit tausend Angst und Schmerz’, und so weiter, wie bei einem mittelalterlichen Tropus. Das bedeutet, dass wir ständig auf der Hut sein müssen, was er mit Neumarks Choral anstellen wird (der ihm selbst wie auch seiner Gemeinde äußerst vertraut war), wie er ihn auf immer wieder überraschende Weise variiert, ausschmückt, verkürzt oder wiederholt – alles aus Gründen der Rhetorik und zur Steigerung des Ausdrucks.

In der einleitenden Fantasie übernehmen die vier vokalen Concertisten paarweise die Führung und singen eine verzierte Version aller sechs Zeilen des Chorals, bevor er ‚sauber und ordentlich’ mit Blockakkorden harmonisiert vom (vollständigen) Chor vorgetragen wird, wobei sich die tiefen Stimmen schließlich zu einem schmückenden Kontrapunkt auffächern. Im mittleren Satz (Nr. 4) dieses symmetrisch gebauten Werkes hebt sich der Choral in seiner reinen Form von der Umgebung ab, wie die goldenen Initialien in einem mittelalterlichen Missale. Vorgetragen wird er von den Violinen und Bratschen, während sich Sopran und Alt darauf beschränken, eine lyrische Verkürzung der Melodie auszuschmücken. In den beiden Arien ist ihre Verkleidung sogar noch subtiler. Paraphrasiert kehrt sie in der von Streichern begleiteten Tenor-Arie (Nr. 3) wieder.

Wenn wir uns fragen, warum die Schritte dieses eleganten Passepieds aller zwei Takte abgebremst werden, so stellt es der Tenor klar: ‚Man halte nur ein wenig stille’ – und höre auf das, was Gott zu sagen hat. In der abschließenden Arie (Nr. 6), ‚Ich will auf den Herren schaun’, werden wir noch einmal zum Narren gehalten. In ihrem unbekümmerten Wortwechsel scheinen uns Sopran und Oboe zu versichern, dass wir uns in der Kantate zum ersten Mal in einer ‚choralfreien’ Zone befinden. Da eilt bei den Worten ‚Er ist der rechte Wundermann’ die Choralmelodie herbei und liefert unverändert den Abgesang. Man fragt sich, ob eine solche Fülle geistreicher und witziger Einfälle von Bachs Hörern goutiert wurde oder auf sie verschwendet war.

————————————————-

Im Vergleich zu der Manier, wie Bach zwei Jahre später Neumarks Choral in gebieterischer Harmonik als Abschluss seines Beitrags für den gleichen Sonntag präsentieren würde, könnte die Methode, die er in

BWV 88

„Siehe, ich will viel Fischer aussenden“ anwendet, kaum gegensätzlicher sein. Das Werk ist eine doppelstöckige Kantate, in der er auf eine Choreinleitung verzichtet, das Evangelium des Tages zu ignorieren scheint und sich stattdessen einem Text aus dem Alten Testament zuwendet, der von den Suchtrupps (aus Fischern und Jägern) berichtet, die der Herr ausgeschickt hat, sein versprengtes Volk zusammenzurufen (Jeremia 16, 16). Die ausgedehnte Bass-Arie beginnt mit zwei Oboen d’amore und Streichern als muntere Barkarole im 6/8-Takt. Plötzlich wechselt die Szene zu einer Jagd, ‚allegro quasi presto’, ein Paar tobender hoher Hörner gesellt sich zum Orchester, als stünde ein Hindernisrennen an. Die langsame, gewundene Gangart des einen bei ständig variierter Platzierung von ‚Siehe!’, die unzähligen Synkopierungen des anderen, beide stellen das Ensemble vor eine schwierige Aufgabe.

Bach stibitzt sich im folgenden Rezitativ den rhetorischen Trick eines Predigers, wenn er mit der Frage schließt: ‚Und überlässt er uns der Feinde List und Tück?’. ‚Nein’, beantwortet der Tenor mit mächtiger Stimme seine eigene Frage zu Beginn der folgenden Arie mit obligater Oboe da caccia. Bach verzichtet auf den vollständigen Einsatz der Streicher, bis der Sänger geendet hat, analog zu dem nicht vorhandenen Anfangsritornell. Ein Rezitativ, hier auf eine höhere Ebene erhoben, deklamiert in einer menuettartigen Arie die entscheidende theologische Aussage. Die Macht der Musik wird hier auf überzeugende Weise dargeboten.

Der zweite Teil beginnt für den Tenor, der als Evangelist auftritt, mit einem direkten Zitat aus dem Evangelium, ‚Jesus sprach zu Simon’, woraufhin die Vox Domini (Bass) über einem energischen Celloostinato ein Arioso im Dreiertakt anstimmt, zunächst im Sprechrhythmus beginnt, sich dann jedoch in einen melismatischen Dialog mit dem Continuo verbreitet. Ein Duett für Sopran und Alt mit unisono geführten Violinen und Oboe d’amore ist als eine zweistimmige Invention angelegt, deren unvergessliches Seufzermotiv (Stimmen in Terzen) der letzten Zeile vorbehalten bleibt. Endlich wird die Bedeutung dieser Fischer und Jäger im ersten Teil klar: Der Anfang sollte an jene Szene am See erinnern, als Jesus den Fischer Petrus zu seinem Jünger berief, und somit hätten wir hier ein frühes Beispiel für jene ‚Dialektik der Moderne’, die bei Forschern so beliebt ist: Bach bedient sich des kollektiven Gedächtnisses seiner Hörer.

Dass sich ein weiterer Gedanke in dieser Woche immer wieder aufdrängte, ist der unvergesslichen Choralmelodie Georg Neumarks zu verdanken, die in den zwei Kantaten für diesen Sonntag wiederkehrte. Was hat es mit dieser Melodie auf sich, dass ich so überzeugt bin, sie sei alt – ist es einfach nur die Tatsache, dass sie modal ist? Ihre betont elegische Manier und die Intimität ihres Ausdrucks, besonders in der Weise, wie Bach sie gestaltet, legen ein Tacet der verdoppelnden Instrumente nahe, lassen die Neigung verspüren, sie sehr leise zu spielen.

Das Publikum, bei den ‚offenen’ Proben am Samstagabend – vorwiegend aus der Umgebung, wie es hieß – und am Sonntag selbst, reagierte aufmerksam und begeistert, selbst nach den Maßstäben dieser Pilgerreise, als wolle es es seine Anerkennung zeigen, dass ein wahrer Durst gestillt worden war.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

————————————————————————————————-

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen:  h i e r  zum Download als PDF 

  Künstler-Beitrag –  Link: Künstlerbeitrag Nicolas Robertson, Tenor

————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 93 – 

 Wer nur den lieben Gott lässt walten

———————————————————————————————–

CD für den 5. Sonntag nach „Trinitatis“ 
.
Link: CD’s Bach-Kantaten:
.
  Cover: CD’s – SDG 141 – Vol. 3
  .

.

BWV 88 “Siehe, ich will viel Fischer aussenden“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 141 – Vol.  3 – CD  2

BWV 93 “Wer nun den lieben Gott lässt walten“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 141 – Vol.  3 – CD  2

BWV 71 „Gott ist mein König

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 141 –  Vol. 3 – CD 1

BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 141 –  Vol. 3 – CD 2

———————————————————————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Trinitatis-Sonntag
———————————————————————————————-
Herzliche Grüße
Volker

Thüringer Bachwochen vom 15.4. bis 08. Mai 2011


Die Thüringer Bachwochen 2011 stehen vor der Tür!

Thüringer Bachwochen 2011

In der Zeit vom 15. April bis zum 08. Mai 2011 finden die diesjährigen Thüringer Bachwochen statt. Hier beteiligt sich natürlich auch das Bachhaus Eisenach mit einer Reihe von Konzerten und einer Buchvorstellung!

20.04.2011, 19.30 Uhr – Konzert „Bach & Buxtehude“
Ensemble Ucca Nova (Katharina Glös-Blockflöte, Rahel Bader-Barockcello, Marianna Henriksson-Cembalo)

28.04.2011, 19.30 Uhr – Konzert §Bach und seine norddeutschen Wegbereiter“
Ensemble Bell`Arte Salzburg (Annegret Siedel-Barockvioline, Margit Schultheiß-Cembalo)

29.04.2011, 19.30 Uhr – Buchvorstellung „Bach hören – eine Anleitung“ von Autor Michael Wersin, St. Gallen

05.05.2011, 19.30 Uhr – Konzert „Bach und der Stylus Phantasticus“
Thomas Fritzsch-Viola da Gamba und Michaela Hasselt-Cembalo, Lautenclavier, Querspinett

Einige wenige Restkarten sind noch erhältlich!
Konzerttickets: 18,00 Euro bzw. ermäßigt 9,00 Euro
Buchvorstellung: 5,00 Euro

PDF-Programm Link: bachwochen_programm_2011

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Bachhaus Eisenach

Bachhaus Eisenach gGmbH, Frauenplan 21, 99817 Eisenach
Telefon 03691-79340, Fax 03691-793424 oder info@bachhaus.de

Weitere Informationen: Link: http://www.thueringer-bachwochen.de/index.php?article_id=4&clang=0

Neue Reihe: Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantatenbeschreibungen Sonntag: Septuagesimä


J. S. Bach - Kapellmeister in Köthen von 1717 - 1723

 

Liebe Bach-Freunde !

Nach den Veröffentlichungen der

BWV im Blog

– werde ich für jedem Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- und oder Sehprobe für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung stellen.

Die Quellenangaben mit Musikbeispielen auf  “YouTube“ sind schier unerschöpflich.

Eine inhaltliche Kantaten-Beschreibung von „Sir John Eliot Gardiner“ ist in seinem Reisetagebuch als PDF einsehbar und steht als Download zur Verfügung!

————————————————————————————————————————————————————–

Heute  am 20. Februar 2011 begehen wir den Sonntag „Septuagesimä.“

J.S. Bach hat für  den Sonntag „Septuagesimä“

folgende Kantaten-Werke komponiert:

BWV 84  „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“Link: YouTube

Gardiner Pilgrimage Vol.  20 – CD 1

BWV 92  „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“Link: YouTube

Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 1

BWV 144   „Nimm, was dein ist, und gehe hin″Link: YouTube

Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 1

———————————————————————————————————————————-

Reisetagebuch Sir Gardiner Sonntage „Septuagesimä und Sexagesima“

/ Link: Kantaten für Septuagesimä_ger

Künstler Meinung-Beitrag / Link: Meinungen-Wilke to Brummelstroete

———————————————————————————————————————————

 

BWV 182 – Himmelskönig, sei willkommen – zum 1. Advent


Liebe Kantatenfreunde!

Für den ‘Himmelkönig’ eine ‘Himmelsburg’

Wie gern hat man Barockmusik mit Hilfe der Barockarchitektur erklärt! Da galten Eingangschöre als Portale, Töne entfalten sich im Raum, gehen an die Decke und brechen sich. Ein Bauhaus-Professor hat die Weimarer Schloßkapelle, in der zum Palmsonntag 1714 – BWV 182 „Himmelskönig, sei willkommen“, zum erstenmal erklang, virtuell rekonstruiert. Schaut mal rein:

Link:

http://www.florianscharfe.de/schlosskapelle/_html_daten/3d/index_3d.html

Achtung:

(Anmerkung vom Admin:

der obige Link scheint wohl mit Mailware belastet zu sein, deshalb habe ich den Link nur in Textfassung belassen…!!

————————————

YouTube BWV 182 Eingangs-Satz: „Himmelskönig, sei willkommen“

YouTube BWV 182 Satz 5 Arie für Alt: „Leget euch dem Heiland unter“

……………………………………

Die Musikerplattform für Bach’s Chor und Orchester war oben auf der Galerie. Die Töne kamen also von oben nach unten. Muß wohl öfter’s so gewesen sein, da z.B. auch das Bosehaus in Leipzig ein Loch in der Decke hat, von dessen Galerie die Musiker spielten.

Der Klang kam also nicht frontal, sondern aus den Höhen und dies war wohl ein besonderes akustisches Erlebnis.

BWV 182 möchte ich Euch als zusätzliche Adventskantate empfehlen und aufgeben. Zwar zum Palmsonntag komponiert, passt sie auch zum Beginn der adventlichen Bußzeit, der Text ist schon im Eingangschor und Rezitativ sehr adventlich gesinnt. Auch die Praxis, dass Choral Nr.7 die Passion anspricht, kennen wir bereits aus den Chorälen des WO,- in der Geburt liegt schon der Keim der Passion.

Mit adventlichen Grüßen

@Wolfgang

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Vorstellung eines kleinen Klassik-Labels: aeolus-music.com – Spezialist für Alte Musik


Hallo,

wenn es sich um kleine, aber bedeutende Label handelt, würdige ich sie gerne in einem eigenständigen Beitrag. Aufmerksam wurde ich auf – AEOLUS – Spezialist für „Alte Musik“ – durch den Tod von Ewald Kooiman, sie hatten das Projekt mit den Gesamt-Einspielungen der Orgelwerke von Johann Sebastian Bach im April 2008 im Elsass an den Silbermann-Orgeln mit Ewald Kooiman begonnen. Die Bestürzung im Hause „AEOLUS“ ist durch den plötzlichen Tod von Kooiman riesengroß, zwei-drittel der Gesamt-Einspielungen von J.S. Bach war vollendet und nun das abruppte Ende.

Organist Peter Van de Velde an der Pierre Schyven Orgel der Kathedrale von Antwerpen

Organist Peter Van de Velde an der Pierre Schyven Orgel der Kathedrale von Antwerpen

Hier brauche ich nicht noch einmal den großen Organisten und Bach-Kenner Ewald Kooiman vorstellen, darüber ist mittlerweise genug geschrieben worden. Mir geht es um AEOLUS, wie sagt man so schön im Volksmund: „Klein aber Fein.“ Genau so stellen sie sich vor, was gibt es da für Köstlichkeiten, fasziniert bin ich von den Orgeleinspielungen, noch jetzt läuft mir ein Schauer über den Rücken, wenn ich an die Orgel-Einspielung als Video-Clip von Peter Van de Velde – denke, er spielt „Mattheus-Final“,

J.S. Bach, BWV 244 „Matthäus-Passion“

Schlusschoral: „Wir setzten uns mit Tränen nieder.“

Titel: Letzter Satz aus „Bach’s Memento“, komponiert für Orgel von Charles-Marie Widor (1844-1937) – an der „Pierre Schyven Orgel“ der Kathedrale von Antwerpen.

Hier ein Video-Clip vom Label AEOLUS mit dem Schluss-Satz aus dem BWV 244: Matthäus-Passion von J.S. Bach, umgearbeitet für Orgel von Charles-Marie Widor (1844-1937).

Fehler
Dieses Video existiert nicht

Ich gebe hier einmal den Seiten-Link für Videoclips und Podcasts bekannt:

http://www.aeolus-music.com/ae_de/more/video_clips_and_podcasts

dabei bitte beachten:

„Die hier gezeigten Video-Clips sind im „wmv“-Format. Das Herunterladen kann aufgrund der Dateigrößen etwas dauern.“

Ebenso grossartig ist die Seite für Alte Musik, was für interessante Einspielungen dort vorhanden sind, lässt einem das Wasser im Munde zusammen laufen..!!

Link: http://www.aeolus-music.com/ae_de/baroque_music

Ein Besuch dieser Seiten ist empfehlenswert und wünsche viel Spass beim Stöbern.

Grüsse

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics