Schlagwort-Archive: historische Aufführungspraxis

Sir John Eliot Gardiner – Konzerte im Kalenderjahr 2013 in Deutschland / Europa


Liebe Gardiner-Freunde/innen !

Es ist wieder soweit, Sir J.E. Gardiner gibt in diesem Jahr zahlreiche Konzerte in Deutschland. Das erste Konzert findet am Donnerstag, 24. Januar 2013, Donnerstag, 25. Januar 2013 und am Sonntag, 27.01.2013 in Leipzig im Gewandhaus mit einem Robert Schumann – Programm statt.

Gardiner im Gewandhaus Leipzig

Programm

ROBERT SCHUMANN
Ouvertüre zu Genoveva , Op.81
Nachtlied, Op. 108
Requiem für Mignon, Op.98b
(Intervall) Manfred , Op.115

Darsteller

Monteverdi Choir
Leipzig Gewandhaus Orchestra
John Eliot Gardiner

Sitzplan Großer Saal Gewandhaus und Online -Tickets für Do. 24.01.2013  >> – h i e r <<

Sitzplan Großer Saal Gewandhaus und Online -Tickets für Fr. 25.01.2013  >> – h i e r <<

Sitzplan Großer Saal Gewandhaus und Online -Tickets für So. 27.01.2013  >> – h i e r <<

Ticket und Telefon: +49 341 1270 280  /  TICKETS: jetzt bis 18 Uhr

——————————————————————————-

Banner Bachmarathon am 1-04.2013 in London

        Banner Bachmarathon –  12 Stunden Bach am 01.04.2013 in London – Royal Albert Hall

 

 

SIR JOHN ELIOT GARDINER PRESENTS ONE INCREDIBLE DAY OF BACH

01 April 2013 (Easter Monday) London, Royal Albert Hall
Join John Eliot Gardiner, the Monteverdi Choir and English Baroque Soloists, and guest artists Viktoria Mullova, Alban Gerhardt, Cameron Carpenter, Robert Levin and more for an amazing day of music celebrating the greatness of Bach.

Telefon Buchungen und Anfragen Royal Albert Hall Abendkasse:
Aus Großbritannien: 0845 401 5045 
Aus dem Ausland: +44 20 7589 8212

Klicken Sie hier, um die Sitzordnung der Royal Albert Hall zu sehen

Tickets gibt es für den ganzen Tag, Preise:

Grand Tier – £ 125
Loggia – 100 €
2. Tier – £ 87,50
Stalls – 75 £
Kreis Front – £ 47,50
Choir – £ 35
Rear Circle – £ 32,50
Arena (stehend) – 29 £
Circle (eingeschränkte Sicht ) – 20 £

—————————————————————————————————————————–

Konzert-Termine (J.S. Bach) für EUROPA / Deutschland – mit Link:

Programm

J.S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Darsteller:

Monteverdi Choir 
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent
Nicholas Mulroy, Tenor (Evangelist)
Andrew Tortise, Tenor
Andere Solisten werden noch bekannt gegeben

—————————————————————————-

Veranstaltungs-Orte Europa / Deutschland:

22.3.2013 Luzern / Schweiz (Johannes-Passion BWV 245 – / – 26.3.2013 Barcelona / Spanien (h-Moll Messe BWV 232) – / 29.3.2013 Köln / Deutschland (Johannes-Passion BWV 245) – / 01.04.2013 London / England (12 Std. Bach-Marathon) – / – 06.04.2013 Paris / Frankreich (Bach-Kantaten) – / – 07.04.2013 Paris / Frankreich (Mass in B minor BWV 232).

—————————————————————————————————————————

Stravinsky-Programm mi dem LSO und Monteverdi Choir

                                        Stravinsky-Programm mi dem LSO und Monteverdi Choir                                                                

Programm

Igor Strawinsky – Apollon Musagète Oedipus Rex

Darsteller

Monteverdi Choir
London Symphony Orchestra 
John Eliot Gardiner

————————————————————————————-

Veranstaltungs-Orte – (Strawinsky-Programm) in Europa / Deutschland:

22.04.2013 Brüssel / Belgien – / – 23.04.2013 Paris / Frankreich – / – 25.04.2013 London / England – / – 28.04.2013 Köln / Deutschland.

————————————————————————————————————————-

The English Baroque Soloists mit Bach-Kantaten

                  The English Baroque Soloists – mit Bach-Kantaten und Johannes Passion in 2013

J.S. Bach: Oster-Kantaten und Himmelfahrts-Oratorium im Juni 2013

Programme variieren für jeden Tag.

Programm I 

Wer da gläubet und getauft wird – Cantata BWV 37
Auf Christi Himmelfahrt allein – Cantata BWV 128 
Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043 
Gott Fahret auf mit Jauchzen – Cantata BWV 43

Programm II 

Kommt, eilet und laufet – Oster-Oratorium, BWV 249
Lobet Gott in seinen Reichen – Himmelfahrts-Oratoirum, BWV 11 

Programme III

Johannes-Passion BWV 245

———————————————————————————————–

Veranstaltungs-Orte (Programm – Bach-Kantaten-Oratorien) in Europa / Deutschland:

14.06.2013 Aldeburgh / England –

Programm

Wer da glaubet und getauft wird, Cantata BWV 37
Auf Christi Himmelfahrt allein, Cantata BWV 128
Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043
Gott Fahret auf mit Jauchzen, Cantata BWV 43

Darsteller

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent

—————————————————————————————

16.06.2013 Aldeburgh / England –

Aldeburgh Music, UK

Programm

Johannes-Passion BWV 245

Darsteller

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent
Mark Padmore, Tenor (Evangelist)
Hannah Morrison, Sopran
Meg Bragle, Alt
Nicholas Mulroy, Tenor
Peter Harvey, Bass (Pilatus)
Soloist wird noch bekannt gegeben (Christus)

—————————————————————————————————————–

Soli Deo Gloria Braunschweig festival 2013

Monteverdi Choir English Baroque Soloists Foto: © Chris Christodoulou

Monteverdi Choir English Baroque Soloists Foto: © Chris Christodoulou

Königslutter / Deutschland

„Soli Deo Gloria“ – Braunschweig festival

DI 18. Juni 2013, 20.00 Uhr

Königslutter, Kaiserdom

Programm:

Kommt, eilet und laufet – Ostern Oratorium, BWV 249 

Lobet Gott in seinen Reichen – Himmelfahrts- Oratorium, BWV 11

———————————————

Ausführende:

Monteverdi Choir, / The English Baroque Soloists,

Leitung: Sir John Eliot Gardiner, Dirigent – Hannah Morrison, Sopran – Meg Bragle, Alt  – 

Nicholas Mulroy, Tenor  – Peter Harvey, Bass

Karten-Vorverkauf: 

http://www.solideogloria.de/index.php/karten/vorverkauf

——————————————————————————————————————

20.06.2013 Bachfest Leipzig / Deutschland

Thematik Vita Christi:

Die nachstehenden Termine..!!

Sir J.E. Gardiner mit dem Monteverdi Choir

am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr

 in der Thomaskirche Leipzig:

Johann Sebastian Bach 

Johannes-Passion

Darsteller:

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent
Mark Padmore, Tenor (Evangelist)
Hannah Morrison, Sopran
Meg Bragle, Alt
Nicholas Mulroy, Tenor
Peter Harvey, Bass (Pilatus)
Soloist wird noch bekannt gegeben (Christus)

———————————————————————-

Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr

erfolgt dann mit Sir J.E. Gardiner in der Nikolaikirche 

ein Kantatenkonzert

mit den folgenden Bach-Werken:

BWV 249  – (Oster-Oratorium) – “Kommt eilet und laufet”

und

BWV 11   – (Himmelfahrts-Oratorium) – ”Lobet Gott in seinen Reichen.”

Darsteller

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent
Hannah Morrison, Sopran
Meg Bragle, Alt
Nicholas Mulroy, Tenor
Peter Harvey, Bass

Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:

Link:  http://www.bach-leipzig.de/index.php?id=618

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————————————————————————————————————

27.06.2013 Paris / Frankreich

Darsteller

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent
Hannah Morrison, Sopran
Meg Bragle, Alt
Nicholas Mulroy, Tenor
Peter Harvey, Bass

—————————————————————————————————————————-

Logo Salzburger Festspiele

                                                                               Logo und Rechte: Salzburger Festspiele

24.08.2013 Salzburg / Österreich (Salzburger Festspiele)

und am 25.08.2013 Salzburg / Österreich

Unter der Leitung von John Eliot Gardiner erklingt von Händel „Das Alexander-Fest“ – eine Ode zu Ehren der Hl. Cäcilie, der Patronin der Kirchenmusik –, und zwar in der Orchestrierung von Mozart.

PROGRAMM

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL / WOLFGANG AMADEUS MOZART • Das Alexanderfest oder Die Macht der Musik HWV 75 – Weltliches Oratorium für Soli, Chor und Orchester nach der Cäcilienode von John Dryden in einer Bearbeitung von Wolfgang Amadeus Mozart KV 591

PDF-Programm

INTERPRETEN

John Eliot GardinerDirigent
Hannah MorrisonSopran
Mauro PeterTenor
Thomas E. BauerBass
The Monteverdi Choir
John Eliot Gardiner, Choreinstudierung
Mozarteumorchester Salzburg

———————————————————————————————————————–

Weitere Termine erfolgen nach Kenntnisstand..!!

———————————————————————————————————————–.

Radiotipps 19.3. – 25.3.2012


Links zu den Radiosendern sind auf der Seite WebRadios zu finden:

Ausnahmsweise werden die Radiotipps diesmal nicht nach Datum sortiert. Ich ziehe eine ganzen Block von Sendungen zum Thema „800 Jahre Thomanerchor“ vor.
Jenseits der Thomaner gibt es natürlich auch interessante Sendungen. Zuerst der letzte Teil einer interessanten Serie über die historische Aufführungspraxis, dann eine kurze Sendereihe über das Abenteuer Gambenspiel und zuletzt für alle Großeltern, Eltern, Kinder, Enkelkinder und alle Junggebliebenen einen anderen Einstieg in Bachs Matthäuspassion.

19.3..

.
NDR
13-14
Klassik à la Carte
800 Jahre Thomanerchor

Eva Maria Lemke im Gespräch mit Christoph Biller und Tobias Künzel

Georg Christoph Biller ist der 16. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach.So ein Jubiläum ist selten: Ein Knabenchor wird 800 Jahre alt.

Der Thomanerchor Leipzig steht in Gänze für das große Wort „Tradition“. Über Jahrhunderte hinweg wurde die Trinität von „Singen, Lernen, Glauben“ aufrechterhalten. Auch der heutige Thomaskantor Georg Christoph Biller sieht sich und sein Wirken als Chorleiter in dieser Tradition.

Doch der Chor hat auch ganz ungewöhnliche Laufbahnen, abseits der rein klassischen Wege, hervorgebracht. Die Mitglieder der „Prinzen“ – einer der beliebtesten deutschen Popgruppen – haben sich einst im Thomanerchor kennengelernt. Tobias Künzel sang hier ab 1973.

„Wir sind nichts Besonderes, aber wir tun etwas Bedeutendes“
Auch der Musiker Tobias Künzel, einer der „Prinzen“, war bei den Thomanern.Als der 1964 geborene Tobias Künzel zu den Thomanern kam, war Georg Christoph Biller bereits in der 12. Klasse. Als Neuling von Heimweh geplagt, erinnert sich Tobias Künzel noch gut an das Verständnis und die Fürsorge der älteren Schüler: „Die Älteren habe immer Verantwortung für die Jüngeren übernommen“, sagt Künzel. Die Musik erwies sich wieder einmal als prägend fürs ganze Leben: Tobias Künzel studierte nach seinem Abitur Musik (Schlagzeug und Gesang an der Musikhochschule Leipzig), heute ist er neben seinen musikalischen Aktivitäten noch Gastdozent für Popmusik an mehreren Hochschulen.

Georg Christoph Biller, geboren 1955, ist nunmehr der 16. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach. Er studierte im Hauptfach Dirigieren an der Leipziger Hochschule für Musik und leitete von 1980 bis 1991 den Chor des Leipziger Gewandhauses.

Über seinen Job als Thomaskontor hat Georg Christoph Biller einmal gesagt: „Wir sind nichts Besonderes, aber wir tun etwas Bedeutendes“. Das Arbeitspensum ist „riesengroß“. Neben den schier endlosen Proben singt der Chor dreimal wöchentlich in blau-weißen „Kieler Blusen“ in der Thomaskirche, macht Fernsehproduktionen und geht auf weltweite Konzerttourneen.

Über ihre Kindheit im Internat, die Identität eines Thomaners und darüber, wie man die Institution „Thomanerchor“ zukunftssicher und modern gestalten kann, spricht Eva-Maria Lemke mit Georg Christoph Biller und Tobias Künzel ausführlich in „Klassik à la carte“.

 .

20.3.

.
mdr figaro
20:05-22:00
800 Jahre THOMANA – glauben, singen, lernen

Im Jahr 2012 werden Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule auf ihr 800jähriges Bestehen zurückblicken – drei Institutionen Leipzigs, drei Säulen kulturellen Lebens, die sich auch heute ihrem Auftrag stellen: Glauben zu leben, Musik und Kultur zu gestalten, Menschen zu bilden.
In der Sendung blicken wir auf die lange Tradition des Thomanerchores zurück, berichten vom Festakt „800 Jahre THOMANA“ vom Vormittag in der Leipziger Thomaskirche, sind im Gespräch mit jetzigen und ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchores und werden die Thomaner auch hören – nicht nur mit Musik des großen Thomaskantors Johann Sebastian Bach.
Moderation: Grit Schulze

.

Deutschlandradio Kultur
22:00-22:30

Soli Deo Gloria –
Die Leipziger Thomasschule (1/4)
Frühgeschichte: Von der Klosterschule zum musikalischen Eliteinternat
Von Michael Maul
(Teil 2 am 22.5.12012)

Die Thomaskantoren des 17. und 18. Jahrhunderts gehörten zu den bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit. Aber was zog diese herausragenden Künstler – allen voran den Köthener Kapellmeister Johann Sebastian Bach – in eine städtische Knabenschule und spornte sie an, hier auf höchstem Niveau kontinuierlich neue Werke zu schaffen?

Ein Repertoire, das insgesamt für die protestantische Kirchenmusik stehen sollte? Was machte die Strahlkraft der Schule aus, deren berühmter Chor schon 1648 von Heinrich Schütz als einzigartig gerühmt wurde? Und: Wie prägten die Thomaskantoren von Sethus Calvisius bis Johann Adam Hiller Schule und Chor?

In der ersten von insgesamt vier Sendungen ergründet Michael Maul auf Basis umfangreicher Quellenstudien und zahlreicher neuer Dokumentenfunde, wie es zur Etablierung des für lange Zeit einzigartigen musikalischen Profils der Schule kam. Ein Profil, dessen Ursprünge bislang im Dunkeln lagen, an dessen Etablierung aber, wie sich nun herausstellt, die Leipziger Bürgerschaft den entscheidenden Anteil hatte. Sie legte bald nach der Reformation, zu Zeiten von Kantor Calvisius, den Grundstein für die beispiellose Erfolgsgeschichte des Thomanerchors.

—————————————————————————————————————

.

22.3.

.
SWR 2

20:03-21:00
Alte Musik
„Aus der Seele muss man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel“
Die wichtigsten Quellen der historischen Aufführungspraxis (7/7)
Ursprünge, Wege und Entwicklungen (7/7)
Doris Blaich im Gespräch mit Peter Reidemeister, dem langjährigen Leiter der Schola Cantorum Basiliensis

 .

19.3. – 22.3.

.
Ö1
9:45-10:00
Radiokolleg
Die Gambe im Gepäck

Vier Musikerinnen reisen durch die Zeit . Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Detektivarbeit nennt die Gambistin Johanna Valencia ihr Musizieren. Denn die Musik, die sie zum Erklingen bringt, hat in den vergangenen 300 Jahren nur ein kleiner Kreis von Musikliebhabern gehört. Sie erarbeitet eine Sarabande aus Handschriftensammlung Goes, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde. Jede der 143 Kompositionen will enträtselt werden. Die Notationen sind die Fragmente einer musikalischen Tradition. Sie sind Bruchstücke der Erinnerung, die wieder zum Leben erweckt werden. Doch: Lässt sich die Musik der Renaissance rekonstruieren? Gibt es einen authentischen Klang? Beim Interpretieren alter Musik wird jeder Musiker zum Komponisten.
Die Gambistin Hille Perl erkennt in den Noten und Traktaten ein musikalisches Grundgerüst. Über dieses improvisieren die Musiker.
Die Komponistin Eva Reiter wiederum kombiniert den Klang dieses höfischen Instrumentes mit elektronischen Soundfiles und schlägt damit eine musikalische Brücke zwischen den Zeiten.

25.3.

.

BR-klassik
17:05-18:00 (anschließend als Podcast downloadbar)

Starke Stücke für Kinder
Johann Sebastian Bach – „Matthäuspassion“
Von Sylvia Schreiber
Hörspiel in zwei Teilen (I)
Teil II: Sonntag, 1. April 2012

Leipzig, ungefähr im Jahr 1727. Heimlich schleicht Carl Philipp Emanuel Bach seinem Vater in die Thomaskirche nach, als dieser für sein neues Stück an der Orgel herumprobiert. Eine Gänsehaut bekommt er in seinem dunklen Versteck, weil die Musik zur „Matthäuspassion“, so soll das neue Stück heißen, so schaurig, so schön und so traurig ist. Aber er darf sich bloß nicht erwischen lassen, sonst gibt es ein Donnerwetter. Vater Johann Sebastian Bach, der Thomaskantor von Leipzig, kann nämlich ganz schön zornig werden – vor allem, wenn er bei der Arbeit an der Matthäuspassion gestört wird, die ihm doch so gar nicht von der Hand gehen will …

Hörspiel mit Stefan Wilkening, Stefan Hunstein, Michael Schwarzmaier, Anna Silvia Lilienfeld u.v.a.
Regie: Sylvia Schreiber
Redaktion: Leonhard Huber

Koproduktion BR-KLASSIK und IGEL-Records

Sir John Eliot Gardiner – Konzerte im Kalenderjahr 2012 in Deutschland / Europa


Liebe Gardiner-Freunde/innen !

Es ist wieder soweit, Sir J.E. Gardiner gibt in diesem Jahr sein erstes Konzert in Deutschland in Köln am 30. September 2012 mit dem Monteverdi Choir und seinem Orchestre Révolutionnaire et Romantique.  Am 5. Oktober 2012 gastiert er in Baden-Baden.

Alle Terminangaben von Monteverdi.co.uk:
Link: http://www.monteverdi.co.uk/concerts/missa-solemnis

.

.
Beethovens „Missa Solemnis“  – (von September bis November 2012)
.

.

BEETHOVEN – Missa Solemnis

.

Tour vom 28 September 2012 bis 20. November 2012 
Europa
.
.

 Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen!“ schrieb Beethoven über die Partitur seiner Missa Solemnis. Komponiert, um mit Hingabe die Aufführenden und das Publikum gleichermaßen zu begeistern, ist es eines seiner großartigsten, schwierigsten Werke.

Die wundervolle, ausdruckvolle Musik reflektiert den Text der katholischen Messe, von dem bittenden Kyrie zum jubelnden Gloria. Viele gegensätzliche Stil-Einflüsse von der Polyphonie der Renaissance bis zu barocken und klassischen Messen können gehört werden. Das Ergebnis ist ein monumentales, bewegendes Stück...

Die Monteverdi Ensembles führen die Missa Solemnis zum ersten Mal nach 10 Jahren gemeinsam auf.

(Fotorechte:© Monteverdi.co.uk – Engl. Dirigent Sir John Eliot Gardiner)

.

———————————————————————————————————————–

.

Das Konzert am 17. Oktober 2012 in der Barbican-Hall, London ist ein spezielles

Gala-Konzert zur Unterstützung der Monteverdi Ensembles. 

Der gesamte Erlös des Abends wird für die Ensembles und in zukünftige Projekte gehen.

.————————————————————————————-

Programm I

LUDWIG VAN BEETHOVEN Missa Solemnis
.
Programm II
.
LUDWIG VAN BEETHOVEN 
Meeresstille und Glückliche Fahrt Symphonie Nr. 9 d-Moll, Op. 125
.
.
Performers:
.

Lucy Crowe, Rebecca Evans (Sopran)

Daniela Lehner, Jennifer Johnston (Mezzosopran)

James Gilchrist, Michael Spyres (Tenor)

Matthew Rose (Bass)

Monteverdi Choir 

Orchestre Révolutionnaire et Romantique

.

Leitung:

John Eliot Gardiner

——————————————————————————————————————-

Die Konzert-Termine und Veranstaltungsorte nachstehend:

.

………

—————————————————————————————————————————-
9. Dezember 2012 Philharmonie Essen 17:00 Uhr

Sir John Eliot Gardiner & Royal Concertgebouw Orchestra

Kristian Bezuidenhout, Klavier
Royal Concertgebouw Orchestra
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 31 D-Dur, KV 297 “Pariser Sinfonie”
Ludwig van Beethoven
Konzert Nr. 2 B-Dur für Klavier und Orchester, op. 19
Pjotr I. Tschaikowski
Sinfonie Nr. 2 c-Moll, op. 17

Einen „samtenen“ Streicherklang, „goldene“ Blechbläser sowie ein besonderes, individuelles Timbre der Holzbläser – diese Qualitäten werden dem 1888 gegründeten Royal Concertgebouw Orchestra zugeschrieben. Das renommierte Fachmagazin „Gramophone“ wählte es 2008 gar auf Platz 1 aller Orchester der Welt. Keine Frage: Das Royal Concertgebouw Orchestra zählt man gern zu seinen Gästen – und so gibt sich der Klangkörper aus Amsterdam unter der Leitung des britischen Pultstars Sir John Eliot Gardiner auch 2012 ein Stelldichein in Essen. Beethovens zweites Klavierkonzert gestaltet der junge Südafrikaner Kristian Bezuidenhout – als Mozart- Spezialist dürfte dieses „mozartisch“ angehauchte frühe Werk Beethovens bei ihm besonders gut aufgehoben sein.

Expedition Klassik:

16:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung durch Sir John Eliot Gardiner mit Orchester

.
17:00 Uhr Konzert

Preise (€): 15,- / 20,- / 35,- / 50,- / 65,- / 75,- zzgl. 10% Systemgebühr.

Online:

.
—————————————————————————————————————————-
Termine: Monteverdi Choir – a cappella

Sonntag 10. Juni 2012

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Château de Versailles Spectacles

Versailles, Frankreich

ProgrammMusik von John Taverner (ca. 1490 bis 1545),
William Byrd (ca. 1540 bis 1623),
Robert White (ca. 1538 bis 1574)
und ihre Zeitgenossen

Monteverdi Choir
John Eliot Gardiner

—————————————————

Samstag 20. Juli & 21. Juli 2012

20.30 Uhr

Salzburger Festspiele

Salzburg, Österreich

Die Konzerte sind Ausverkauft..!!

.

Veranstaltungsort 

Salzburger Festspielen 

Kollegienkirche

Wiener-Philharmonikergasse 2
Salzburg 5020
Österreich

……………………………………………………………………………………………………………………………………….
Alle Angaben von:
Monteverdi Chor und Orchester Ltd
Level 9, 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA, UK 
Tel.: +44 (0) 20 7719 0120 
.
————————————————————————————————————————–
.
    Einführung – Link:   PDF_Beethoven Missa Solemnis Text
————————————————————————————————————————–
.
Weitere Gardiner-Termine werden nach Kenntnisstand von mir aktualisiert..!!
.
Grüße
Volker

Radiotipps 8.3. – 11.3.2012


Links zu den Radiosendern sind auf der Seite WebRadios zu finden:

.

8.3.

.

SWR2
20:03-21:00

Alte Musik
Die wichtigsten Quellen der historischen Aufführungspraxis (5/7)
„Aus der Seele muss man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel“

Barocke Gesangstraktate (5/7)
Marcus Stäbler im Gespräch mit dem Dirigenten Hermann Max

Die Singstimme ist idealer Weise „hell, rein, stark, biegsam, fest, leicht, gleich und von beträchtlichem Umfange“. So zumindest fordert es der Kapellmeister Johann Adam Hiller Ende des 18. Jahrhunderts. Aber was heißt das konkret? Wie haben sich die Gesangstechnik und Klangideale im Lauf der Jahrhunderte gewandelt? Und was können wir darüber überhaupt mit einiger Sicherheit sagen, da es ja keine Aufnahmen aus dieser Zeit gibt? Marcus Stäbler spricht über diese Fragen mit dem Dirigenten Hermann Max, der sich intensiv mit der Gesangspraxis vergangener Jahrhunderte auseinandergesetzt hat. Seit vielen Jahren arbeitet er mit Sängern, und für seine Konzerte und Aufnahmen mit der „Rheinischen Kantorei“ hat er höchste Anerkennung und zahlreiche Preise bekommen.
(Teil 6, Donnerstag, 15. März, 20.03 Uhr)

 

 .

11.3.

.

BBC3
13-14 (14-15)

The Early Music Show
After his time working for Prince Leopold of Anhalt in Cöthen, Johann Sebastian Bach took a substantial drop in salary and public standing to work as Cantor in Leipzig. The role primarily involved teaching at St Thomas School, but also meant that Bach was responsible for the music in the German town’s four churches. Lucie Skeaping takes a closer look at Bach’s time in the German town, where Bach remained from 1723 until his death in 1750.

 

.
Deutschlandfunk
21:05 – 23:00
Musikfest Bremen
„Verabschiedung eines Fürsten“
Johann Sebastian Bach:
Köthener Trauermusik BWV 244a
Ein geistliches Pasticcio

Sabine Devieilhe, Sopran Carlos Mena, Countertenor
James Gilchrist, Tenor / Benoît Arnould, Bass
Ensemble Pygmalion / Ltg.: Raphaël Pichon
Aufzeichnung vom 13.9.2011 in der Kirche Unser Lieben Frauen, Bremen

Die Alte Musik ist sein Hauptgeschäft. Als der Intendant des Musikfestes Bremen und gebürtige Bremer Thomas Albert im Jahr 1989 Professor für Barockvioline an der dortigen Hochschule der Künste wurde, entschloss er sich kurzerhand zur Gründung eines Festivals, das heute neben dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zur Trias der großen Musikfestivals in Norddeutschland gehört. Im Spätsommer 2011 konnte das Musikfest Bremen neben vielen hochkarätigen Aufführungen wie einer Zauberflöten-Inszenierung des Starregisseurs Peter Brook auch eine Sensation der Bach-Forschung präsentieren. Die Bach-Kantate „Klagt, Kinder, klagt aus aller Welt“, die im März 1729 zu den Begräbnisfeierlichkeiten des Fürsten und ehemaligen Dienstherren Bachs, Fürst Leopold in Anhalt-Köthen, uraufgeführt wurde, ist in ihrer Urfassung nämlich verschollen. Erst 2010 gelang eine Rekonstruktion der „Köthener Trauermusik“ auf Grund des erhalten gebliebenen Librettos und vieler Parallelen in der Textstruktur zur „Matthäus-Passion“ BWV 244 und zur „Trauerkantate für die Kurfürstin Christiane Eberhardine“ BWV 198.

Das französische Ensemble Pygmalion und sein Leiter Raphaël Pichon stellten die rekonstruierten Arien und Accompagnato-Rezitative in der Kirche „Unser Lieben Frauen“ in Bremen am 13. September vor. Bereits 2010 war das Ensemble Pygmalion mit Werken Jan Dismas Zelenkas und der Bach-Familie beim Musikfest Bremen zu Gast.

Radiotipps 16.2. – 19.2.2012


——————————————————————————————————

Links zu den Radiosendern sind auf der Seite WebRadios zu finden:

——————————————————————————————————

16.2.2012

SWR2
20:03-21:00

.
Die wichtigsten Quellen der historischen Aufführungspraxis (2/7)
Johann Joachim Quantz: „Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen“
Doris Blaich im Gespräch mit dem Flötisten Michael Schmitt-Casdorff

Der Titel dieses Buches ist ein Understatement: Johann Joachim Quantz, der Flötenlehrer von Friedrich dem Großen, hat hier nämlich nicht nur eine – sehr detaillierte – Flötenschule geschrieben, sondern auch wichtige Hinweise für Instrumentalisten jeglicher Couleur festgehalten: Der Konzertmeister findet Tipps, wie er ein Orchester gut anführen soll, Tutti-Streicher erfahren, worauf es im Orchester ankommt, Cembalisten können ihre „Pflichten“ nachlesen. Außerdem findet man wichtige Anmerkungen zur Musikästhetik des 18. Jahrhunderts. 1752 erschien in Berlin die erste gedruckte Ausgabe von Quantz‘ „Allrounder“. Für jeden, der sich für Barockmusik interessiert, ist dieses Buch eine Fundgrube – überdies ist es gut geschrieben, und der Humor kommt auch nicht zu kurz. Der Flötist Michael Schmidt-Casdorff erzählt im Gespräch mit Doris Blaich, was ihm Quantz‘ „Versuch“ bedeutet – für sein eigenes Musikmachen und für seine Unterrichtstätigkeit. Übrigens hat Schmidt-Casdorff, der ursprünglich von der Querflöte kam, das Spielen auf der historischen Traversflöte autodidaktisch mit diesem Buch gelernt. Heute unterrichtet er Traversflöte und Kammermusik an der Münchner Musikhochschule und spielt in einigen renommierten Alte-Musik-Ensembles. (Teil 3, Donnerstag, 23. Februar, 20.03 Uhr)

.

.
18.02.2012
WDR3
13:04-15:00

.
Musikpassagen
Einfach.Kompliziert.
Bach schreibt fünfstimmige Fugen: hätten es nicht auch vier Stimmen getan? Schon früh ist Musik, vor allem wenn sie sich als Kunst versteht, ein Spiel mit Komplexität. Was treibt den englischen Renaissance-Tüftler Thomas Tallis dazu, sein „Spem in alium“ als vierzigstimmige Raummusik zu notieren? Sein Landsmann Brian Ferneyhough schreibt, vierhundert Jahre später, kaum noch entzifferbare Partituren: wer kann noch folgen? Eine Musikpassage über das Hören von vertrackter Musik als Übung in „Komplexitätstoleranz“: Wer zulässt, nicht alles zu „verstehen“, findet neue Schätze, auch bei Beethoven.

.

.

WDR3
19:00-20:00
Vesper

Altbachisches Archiv

Johann Bach
Unser Leben ist ein Schatten; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel

Johann Michael Bach
Auf, lasst uns den Herren loben; Gérard Lesne, Countertenor; Il Seminario Musicale

Johann Christoph Bach
Es erhub sich ein Streit; Maria Zedelius, Sopran; Ulla Groenewold, Alt; Paul Elliott, Tenor; Stephen Varcoe und Michael Schopper, Bass; Rheinische Kantorei; Musica Antiqua Köln, Leitung: Hermann Max

Johann Sebastian Bach
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn, BWV Anhang 159; Hilliard Ensemble

Johann Sebastian Bach
Capriccio E-dur, BWV 993 „In honorem Johann Christoph Bachii“; Masaaki Suzuki, Cembalo

Anonymus
Weinet nicht um meinen Tod; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel

Adam Dreese
Nun ist alles überwunden; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel

Johann Christoph Bach
Mein Freund ist mein und ich bin sein, aus „Meine Freundin, du bist schön“; Nele Gramß, Sopran; Ensemble Movimento

Johann Michael Bach
Nun hab ich überwunden; Choir of Trinity College, Leitung: Richard Marlow

.

.

19.2.2012

rbb kulturradio
18:04-19:00
Musikland Brandenburg

Alte Musik wird in Brandenburg groß geschrieben. Viele Ensembles, die sich auf Alte Musik und Barockmusik spezialisiert haben, waren in den vergangenen Jahren in den Kirchen und den Konzertsälen der Region zu Gast – vom King’s Consort bis zu den English Baroque Soloists.

.

Liebe Grüße

Barbara

.

Radiotipps 6.2. – 12.2.2012


Links zu den Radiosendern sind auf der Seite WebRadios zu finden:

.

6.2.

.

DRS II
15:03-17:00
Parlando
Jörg-Andreas Bötticher, Cembalist der Extraklasse

Als Keyboarder in einer Band hat Jörg-Andreas Bötticher angefangen. Heute unterrichtet er Cembalo und historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis.

Für «Parlando» hat er sich ans Cembalo gesetzt und die Kunst des Improvisierens und Generalbassspielens vorgeführt.

DRS II
20:00-22:00
Diskothek im Zweiten
Carl Philipp Emanuel Bachs Cellokonzerte 

Mit seinen Cellokonzerten beschreitet Carl Philipp Emanuel Bach noch ziemlich unbekannte Wege. Denn bisher diente das Cello fast ausschliesslichals treuer Gefährte in der Tiefe, um das Cembalo beim Begleiten zu verstärken.

Der Bach-Sohn nutzt das solistische Neuland wo er kann: mal lässt er das Soloinstrument von „Wolke fünf“ herunterschweben, mal balgt es sich mit dem Orchester um das Motiv. Der Kampf geht schliesslich so aus, dass jede Partei eine Hälfte kriegt.

Als Gäste diskutieren die Cellistin Maya Amrein und die Geigerin Meret Lüthi.

 

Nordwestradio
20:05-22:00
Der Klang nach der Klage

Johann Sebastian Bach – Ricercare a 6 voci aus dem „Musikalischen Opfer“ BWV 1079
Wolfgang Amadeus Mozart – Adagio und Fuge c-moll KV 546
Johann Sebastian Bach – Kantate „Ich habe genug“ BWV 82
Wolfgang Amadeus Mozart-Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550

Florian Boesch, Bariton
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Sir Roger Norrington
Mitschnitt vom 7.Oktober 2011 aus der Glocke, Bremen

 .

8.2.

.
NDR kultur

13:05-14:00
Die heilende Wirkung Bachs
Friederike Westerhaus im Gespräch mit Christine Schornsheim

In Klassik à la carte spricht die Cembalistin Christine Schornsheim über Bach und andere musikalische Einflüsse.Schon zu Lebzeiten Bachs waren die beiden Bände à 24 Präludien und Fugen sehr beliebt. Sie sind eine Fundgrube für die unterschiedlichsten musikalischen Formen und eine Herausforderung für jeden Spieler. Für ihre neue CD spielte die Cembalistin Christine Schornsheim dieses zentrale Werk auf einem kostbaren Johannes Ruckers-Cembalo von 1624 und nutzte die klanglichen Möglichkeiten dieses Instrumentes. Geschulte Ohren schwärmen von der dunklen und noblen Basslinie und dem transparenten Klang dieses Cembalos. Für Schornsheim hat Bachs „Wohltemperiertes Clavier“ zeitlebens eine heilende Wirkung gehabt: Diese Musik spende ihr Ruhe und reinige die Seele.

Meisterin auf fünf Tasteninstrumenten

Seit ihrem Klavierstudium an der Hochschule für Musik in Berlin ist Schornsheim, Jahrgang 1959, überwiegend als Solistin am Cembalo und am Hammerflügel tätig. Sie trat unter Dirigenten wie Sir Georg Solti, Claudio Abbado oder Peter Schreier auf und ist zu Gast bei wichtigen internationalen Festivals. Im Februar 2005 erschien das von ihr an fünf historischen Tasteninstrumenten gespielte Gesamtwerk Joseph Haydns für Cembalo, Hammerklavier und Orgel. Dafür erhielt sie den „Echo Klassik 2005“ und den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. Nach einer 14-jährigen Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig erhielt Schornsheim im Oktober 2002 die Professur für historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Über ihre Lehrtätigkeit, ihr Ensemble „Münchner Cammer Music“ und ihre musikalischen Einflüsse spricht Schornsheim in Klassik à la carte.

 

9.2.

.
SWR 2

20:03-21:00
Alte Musik
„Aus der Seele muss man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel“
Die wichtigsten Quellen der historischen Aufführungspraxis (1/7)
Johann Mattheson: „Der Vollkommene Capellmeister“
Dagmar Munck im Gespräch mit Silke Leopold

Der Slogan „Alles was man wissen muss“ ist nicht etwa eine Erfindung unserer postmodernen Informationsgesellschaft. Schon vor über 250 Jahren hat der Komponist und Musikforscher Johann Mattheson damit für sein Handbuch geworben: „Der Vollkommene Capellmeister“ heißt es, und es enthält „alle Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muss, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will“ – so liest man auf der Titelseite. Mattheson hat ein Allround-Buch geschrieben: Es enthält eine Musikgeschichte, eine knapp zusammengefasste Musiktheorie, eine Anleitung, wie man eine Melodie geschmackvoll verziert bis hin zu ganz handfesten praktischen Tipps, etwa wie ein Kapellmeister für Disziplin und Ordnung sorgen kann – alles ist drin in diesem knapp 500 Seiten dicken (und damit eigentlich erstaunlich dünnen) Buch. Dank Matthesons witzig-ironischer Schreibe kann man es auch heute noch mit Vergnügen lesen. (Teil 2, Donnerstag, 16. Februar, 20.03 Uhr)

 .

12.2.

.
SWR2

15:05-17:00
Joshua Rifkin
Dagmar Munck im Gespräch mit dem amerikanischen Dirigenten, Cembalisten, Pianisten und Musikwissenschaftler

Aus New York kommt der Revolutionär der Bach-Interpretation der letzten Jahrzehnte! Mit seinem 1978 gegründeten „The Bach Ensemble“ setzte Joshua Rifkin erstmals seine neuen musikwissenschaftlichen Erkenntnisse in Klang um: Die Chorpartien in Bachs Werken überließ er – wie Quellen es belegen – vier Solisten. Was damals „unerhört“ war, der neue, durchsichtige, lebendige, ganz bewegliche und individuelle Klang des Solistenquartetts, hat in den letzen Jahrzehnten immer mehr prominente Anhänger gefunden. Aber Joshua Rifkin lässt sich weder auf Bach, noch auf Barockmusik reduzieren. In seinen Anfängen besuchte er die Darmstädter Ferienkurse für neue Musik, war Schüler von Stockhausen. In den frühen 70er-Jahren hat er erstmals die Ragtimes von Scott Joplin wieder ausgegraben und aufgenommen und damit den Film „Der Clou“ inspiriert. Rifkin forscht im Bereich der Barock- und Renaissancemusik, die er mit seinem eigenen Ensemble aufführt, dirigiert Werke von Monteverdi bis Strawinsky, von Bach bis Strauss und kann sich kriminalistisch auch in entlegene historische Themen verbeißen, wenn er auf eine spannende Fährte kommt.

 

NDR
22:05 – 24:00
Musikfest Bremen
„Verabschiedung eines Fürsten“
Johann Sebastian Bach:
Köthener Trauermusik BWV 244a
Ein geistliches Pasticcio

Sabine Devieilhe, Sopran Carlos Mena, Countertenor
James Gilchrist, Tenor / Benoît Arnould, Bass
Ensemble Pygmalion / Ltg.: Raphaël Pichon
Aufzeichnung vom 13.9.2011 in der Kirche Unser Lieben Frauen, Bremen

 

Die Alte Musik ist sein Hauptgeschäft. Als der Intendant des Musikfestes Bremen und gebürtige Bremer Thomas Albert im Jahr 1989 Professor für Barockvioline an der dortigen Hochschule der Künste wurde, entschloss er sich kurzerhand zur Gründung eines Festivals, das heute neben dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zur Trias der großen Musikfestivals in Norddeutschland gehört. Im Spätsommer 2011 konnte das Musikfest Bremen neben vielen hochkarätigen Aufführungen wie einer Zauberflöten-Inszenierung des Starregisseurs Peter Brook auch eine Sensation der Bach-Forschung präsentieren. Die Bach-Kantate „Klagt, Kinder, klagt aus aller Welt“, die im März 1729 zu den Begräbnisfeierlichkeiten des Fürsten und ehemaligen Dienstherren Bachs, Fürst Leopold in Anhalt-Köthen, uraufgeführt wurde, ist in ihrer Urfassung nämlich verschollen. Erst 2010 gelang eine Rekonstruktion der „Köthener Trauermusik“ auf Grund des erhalten gebliebenen Librettos und vieler Parallelen in der Textstruktur zur „Matthäus-Passion“ BWV 244 und zur „Trauerkantate für die Kurfürstin Christiane Eberhardine“ BWV 198.

Das französische Ensemble Pygmalion und sein Leiter Raphaël Pichon stellten die rekonstruierten Arien und Accompagnato-Rezitative in der Kirche „Unser Lieben Frauen“ in Bremen am 13. September vor. Bereits 2010 war das Ensemble Pygmalion mit Werken Jan Dismas Zelenkas und der Bach-Familie beim Musikfest Bremen zu Gast.

 

 

 

Interview: Enoch zu Guttenberg – Mein Vater hat als leidenschaftlicher Musikhörer immer wieder Kraft aus den Werken von J.S. Bach geschöpft!


Dirigent Enoch zu Guttenberg

In einem Interview der FAZ äußert sich Enoch zu Guttenberg – (Dirigent und Leiter der „Chorgemeinschaft und Klangverwaltung Neubeuern“) –  zu Fragen des Musik-Konsums in der Weihnachtszeit.

Fragt man einen kritisch reflektierenden Geist wie den Dirigenten Enoch zu Guttenberg, der sich mit Vorliebe quer zum Zeitgeist eines mehr und mehr kommerzialisierten Musikbetriebs stellt, fängt man sich eine freundliche, aber grundsätzliche Abfuhr ein: „Musik-Erleben hilft mir persönlich nicht, um mit einer bestimmten Situation – sei es einer schweren, einer festlichen oder einer besonders glücklichen – fertig zu werden. Vielleicht ist das eine Profi-Krankheit. Ganz anders als beim ausübenden Musiker kann das aber bei den Menschen sein, für die die Musik gemacht wird. Mein Vater beispielsweise hat als leidenschaftlicher Musikhörer immer wieder Kraft aus den Werken von Johann Sebastian Bach geschöpft – noch bis in seine letzten Stunden hinein. Ich dagegen beziehe nicht aus dem Hören, sondern aus dem Aufführen selbst unglaubliche Kraft……

Zum Interview der FAZ h i e r  klicken..!!

Biographie von Enoch zu Guttenberg: –  h i e r ..!! –

——————————————————————————————-

Grüße

Volker

Musikfest Bremen 2010 mit historischer Aufführungspraxis erfolgreich beendet


Wieder ein Musikfest 2010 in Norddeutschland – in der Hansestadt Bremen, was mit einem  überragenden Programm aufwarten konnte. Nach dem Musik-Festival 2010 im Erzgebirge, konnte Bremen mit außergewöhnlichen Ensemble aus dem In- Ausland beeindrucken. Das Musikfest Bremen wurde mittlerweile aus finanziellen Gründen auf Ostfriesland und den norddeutschen Raum ausgeweitet.

Eine berühmte Arp-Schnittger-Orgel in St. Jacobi Hamburg

Die weltberühmten Arp Schnittger-Orgeln in diesem Raum wurden in das Festival-Programm mit eingebunden und mit hervorragenden Organisten aus dem In- und Ausland – besetzt.

Es traten dabei auf: Hans-Ola Ericsson, Orgel / Masaaki Suzuki, Orgel / Edoardo Bellotti, Orgel / William Porter, Orgel /  u.a.

Arp Schnitger (Geburtsdatum unbekannt – vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Hasselwerder, heute Hamburg-Neuenfelde war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Ein neues junges Ensemble „Pygmalion“ mit ihrem erst 26-jährigen Leiter: Raphaël Pichonaus Frankreich sorgt seit kurzer Zeit im In- und Ausland für Furore. Mit Musik des großartigen böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka und den ersten beiden Sätzen der Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach blühte auf der Basis der historischen Informiertheit im ostfriesischen Emden eine atemberaubende Klangpracht, die alles kurzgliedrige – und bei älteren Interpreten manchmal rechthaberische – weit hinter sich gelassen hatte. Vielleicht kann diese Enkel- und Urenkelgeneration der Harnoncourts, Leonhardts, Christies, Gardiner und Kuijkens so befreit Musik machen, weil sie nichts mehr beweisen muss.

26-jährige französische Dirigent Raphael Pichon

Mit seinen 26 Jahren zählt Raphaël Pichon zu den jungen Dirigenten der Alten Musikszene. Nicht nur als Chor- und Orchesterleiter, sondern auch als Countertenor und Violinist hat sich der Franzose bei internationalen Festivals einen Namen gemacht. Er studierte und arbeitete unter anderem bei Ton Koopman, Jordi Savall und Jean Tubéry.

Hörprobe mit Raphaël Pichon – J.S. Bach Motette Der Gerechte Kommt Um

Dazu heisst es im Bremer-Programm:  Mit ihrer unlängst erschienenen Debüt-CD beim Label Alpha mit Bach’s Missae breves sorgten sie dank ihrer atemberaubenden Interpretation für so große Furore, dass sie längst auch außerhalb ihrer Heimat zu einem der Tipps der neuen Generation in der europäischen Spitzenklasse zählen. Die ›Missa dei Filii‹ von Jan Dismas Zelenka, einem viele Jahre am Dresdner Hof August des Starken tätigen Komponisten, ist da neben der das ›Kyrie‹ und ›Gloria‹ beinhaltenden Kurzfassung der h-Moll-Messe von 1733 die richtige Herausforderung, um diesen Ruf unter Beweis zu stellen. Erleben Sie, wie die französischen Musiker kühn jugendlichen Elan mit erstaunlicher Reife verbinden und eine elektrisierende Spiritualität erreichen – eine Entdeckung allerersten Ranges!

Weitere Hörproben können auf der Bremen-Musikfest-Webseite genommen werden:

Link: http://www.musikfest-bremen.de/hoerproben.php?nav2=aktiv&nav2_3=aktiv&PHPSESSID=ce4546b9888b455af39d973bc72ed13a

Neben so renommierten Organisten traten namhafte Vokalensembles und Instrumentalgruppen auf wie Weser-Renaissance, das Ensembe von Masaaki Suzuki oder auch Göteborg Baroque, Thomas Quasthoff, Bassbariton, Bernada Fink; Mezzosopran und mit der ›Missa Solemnis‹ das Orchestre des Champs-Elysées unter der Leitung von: Philippe Herreweghe.

Einsicht in das umfangreiche Programm kann unter dem nachstehenden Link eingesehen werden:

Link: http://www.musikfest-bremen.de/uebersicht.php?nav2=aktiv&nav2_1=aktiv&PHPSESSID=2b66f8a322a83ec0966c1e757882c2f1

Zwischen Salzburg und Wien – Musik um Mozart – Herforder Chorfesttage im Herbst 2010


Flyer - Herforder Chorfesttage 2010 Copyright: http://www.hochschule-herford.de

Die Freunde der Kirchenmusik in Ostwestfalen-Lippe / OWL dürfen sich freuen. Unter dem Motto

„Zwischen Salzburg und Wien – Musik um Mozart“

führt die Herforder Hochschule für Kirchenmusik vom 24. Oktober bis zum 1. November 2010 die 5. Herforder Chorfesttagen durch. Unter der Leitung von Hildebrand Haake wartet das Festival mit international renommierten Ensembles und Musikern auf. Dazu gehören der niederländische Chor Pur Sang aus Twente, der Knabenchor Hannover, die Westfälische Kantorei, die Hannoversche Hofkapelle sowie der Sänger Andreas Post (Tenor) mit seinem Partner am Klavier Ludger Rémy.

Die historische Aufführungspraxis ist ein wichtiges Qualitätskriterium bei den Konzerten im Herforder Münster und in der Kirche St. Marien auf dem Stift Berg. Dafür stehen unter anderem die Mitwirkung der Hannoverschen Hofkapelle unter der Leitung von Anne Röhrig sowie des niederländischen Chors Pur Sang mit seinem Leiter Bram van der Beek. Beide Ensembles garantieren Qualität auf internationalem Niveau. Reizvoll ist das Konzert der Niederländer, da die stilistische Orientierung der historischen Aufführungspraxis in Holland wesentliche Impulse empfangen hat.

Vollständige Informationen nachstehend:

http://www.hochschule-herford.de/seiten/seminare_text.php

—————————————–

Schönes Wochenende und Grüße

Volker