Schlagwort-Archive: J.S. Bach

Aufschlussreiche Publikationen in der Reihe „Geschichte der Alten Musik in Deutschland“ im 17. Jahrhundert!


Aufschlussreiche Publikationen in der Reihe „Geschichte der Alten Musik in Deutschland“ im 17. Jahrhundert!

Nachdem Jérôme Lejeune die Entwicklung der italienischen und französischen Musik des 17. Jahrhunderts erforscht hat, widmet er sich in seiner neuen Ausgabe der Reihe ‚History of Early Music‘ dem Schauplatz Deutschland.

Im 17. Jahrhundert, in dem sich die lutherische Musiktradition immer weiterentwickelte, befand sich Deutschland in einer besonders spannenden Phase. Während einerseits die deutsche Musik in die Welt hinausgetragen wurde, fand gleichzeitig eine Assimilation von italienischen und französischen Stilen voller neuer Ideen statt. Diese Umstände waren Voraussetzung für die Entwicklung, die schließlich zu Johann Sebastian Bach führte.

MUSIK IN DEUTSCHLAND VON SCHÜTZ BIS BACH

INTERPRET: Ricercar Consort, Cantus Cölln, Vox Luminis u. a.

KOMPONIST: Schütz, Bruhns, Walther, Schein, Scheidt, Bach u. a.

LABEL: RICERCAR (B)TONTRÄGER: 8 CDs + Buch 

PREISCODE: Z359

BESTELLNUMMER: RIC109

EAN 5400439001091 

Mit seinen aufschlussreichen Publikationen in der Reihe ‚Geschichte der Alten Musik‘ hat der Musikwissenschaftler und Labelgründer von RICERCAR, Jérôme Lejeune, in der breitenwirksamen Vermittlung musikwissenschaftlicher Themen neue Maßstäbe gesetzt.

In Verbindung mit fundierter Textinformation werden dem interessierten Musikliebhaber umfangreiche Hörbeispiele herausragender Einspielungen bekannter Interpreten und Ensembles aus den Katalogen verschiedener Speziallabels geboten. In der vorliegenden Edition beschäftigt sich Lejeune mit der Musik in Deutschland aus dem 17. Jahrhundert.

Eine Epoche, die zwar durch den Dreißigjährigen Krieg überschattet wurde, aber dennoch mit Schütz einen der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte hervorbrachte. Die zweite Jahrhunderthälfte ist geprägt von einer neuen kulturellen Renaissance, die durch die einzigartige Assimilierung italienischer und französischer Einflüsse einen eigenen musikalischen Stil kreiert.

Diese Zeit bildet den Hintergrund für das Schaffen Buxtehudes und seiner Zeitgenossen, die wiederum das Fundament für das Wirken von Johann Sebastian Bach legen.
Lejeune zeichnet das musikalische Panorama der spannenden und bewegten Epoche von Schütz bis Bach allgemeinverständlich nach. Da er dabei auch weniger bekannte Zeitgenossen berücksichtigt, bietet er dem interessierten Leser und Hörer eine Horizonterweiterung bzw. Wissensvertiefung, die mit viel hörenswerter Musik bekannt macht.

Die Neuveröffentlichung erscheint in Kürze..!!

Info im Web beim Label RICERCAR: 

https://www.outhere-music.com/de/albums/music-in-germany-from-schutz-to-bach-ric-109

Vertriebs-Partner in Deutschland:

OUTHERE MUSIC Germany GmbH
Vondelstraße 29 – 31
50677 Köln
Deutschland
Email: infodeutschland@outhere-music.com
Tel.: (+49)221-60608415


Herzliche Grüße

Volker

——————

Gotthold Schwarz erlebt seine Premiere als 17. Thomaskantor mit dem Weihnachtsoratorium – BWV 248 und dem Thomanerchor in Leipzig!


Gotthold Schwarz hat das Weihnachtsoratorium, BWV 248 mit den Thomanern schon öfter dirigiert, dennoch war es für ihn eine Premiere als 17. Thomaskantor nach J.S. Bach.

Lassen die Kantaten prachtvoll glänzen: Die Thomaner unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz. Foto: André Kempner

Lassen die Kantaten prachtvoll glänzen:
Die Thomaner unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz. Foto: André Kempner

Er hat das Weihnachtsoratorium, BWV 248 mit den Thomanern schon öfter dirigiert, dennoch war es für Gotthold Schwarz am Wochenende eine Premiere.

Drei Mal dirigierte er seine Thomaner in der restlos ausverkauften Leipziger Thomaskirche – als Thomaskantor. Mit ausgiebigem Beifall begleitet, teilweise euphorisch bejubelt wurden am Ende die Leistungen aller Beteiligten.

… Es ist eine Tradition, die jedes Jahr aufs Neue mit Leben gefüllt werden will – und eine, die sich aus einer Paradoxie speist. Denn nichts Anderes ist das Weihnachtsfest genau genommen. Hier der über die Dunkelheit triumphierende heidnische sol invictus, die unbesiegbare Sonne, dort das armselige Kind in der Krippe. „Näher, niedriger, heimlicher kann kein Blick in die Höhe umgebrochen werden“, hat Ernst Bloch in seinem Prinzip Hoffnung die Geburt im Stall interpretiert.

Von solchen inneren Spannungen legt in der abendländischen Weihnachtsmusik kein Werk wahrhaftiger klingend Zeugnis ab als Bachs Weihnachtsoratorium. Hier die schwärmerische Seele, die ihrer Erlösung im Göttlichen entgegenstrebt, dort die im Eingangschor vollzogene ekstatische Verherrlichung des in die Welt gekommenen Gottes mit den sprichwörtlich gewordenen Pauken und Trompeten. Eine mystische Schau mit Mitteln, wie nur die Musik sie bereitzustellen im Stande ist – und sich dabei herzlich wenig schert um theologische Spiegelfechtereien welcher Fraktion auch immer……..

Zum ganzen Artikel der LVZ nachstehend:

thomanerchor-dez-2016-wo-bwv-248

———————————————-

Video: WO BWV 248

J.S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 Teil 1 bis 3 und 6 Thomanerchor 2012 Leipzig, Thomaskirche.
Leitung: Georg Christoph Biller
Gewandhaus Orchester


Herzliche Grüße

Volker

—————-

BWV 182 – Himmelskönig, sei willkommen – zum 1. Advent


Liebe Kantatenfreunde!

Für den ‘Himmelkönig’ eine ‘Himmelsburg’

Wie gern hat man Barockmusik mit Hilfe der Barockarchitektur erklärt! Da galten Eingangschöre als Portale, Töne entfalten sich im Raum, gehen an die Decke und brechen sich. Ein Bauhaus-Professor hat die Weimarer Schloßkapelle, in der zum Palmsonntag 1714 – BWV 182 „Himmelskönig, sei willkommen“, zum erstenmal erklang, virtuell rekonstruiert. Schaut mal rein:

Link:

http://www.florianscharfe.de/schlosskapelle/_html_daten/3d/index_3d.html

Achtung:

(Anmerkung vom Admin:

der obige Link scheint wohl mit Mailware belastet zu sein, deshalb habe ich den Link nur in Textfassung belassen…!!

————————————

YouTube BWV 182 Eingangs-Satz: „Himmelskönig, sei willkommen“

YouTube BWV 182 Satz 5 Arie für Alt: „Leget euch dem Heiland unter“

……………………………………

Die Musikerplattform für Bach’s Chor und Orchester war oben auf der Galerie. Die Töne kamen also von oben nach unten. Muß wohl öfter’s so gewesen sein, da z.B. auch das Bosehaus in Leipzig ein Loch in der Decke hat, von dessen Galerie die Musiker spielten.

Der Klang kam also nicht frontal, sondern aus den Höhen und dies war wohl ein besonderes akustisches Erlebnis.

BWV 182 möchte ich Euch als zusätzliche Adventskantate empfehlen und aufgeben. Zwar zum Palmsonntag komponiert, passt sie auch zum Beginn der adventlichen Bußzeit, der Text ist schon im Eingangschor und Rezitativ sehr adventlich gesinnt. Auch die Praxis, dass Choral Nr.7 die Passion anspricht, kennen wir bereits aus den Chorälen des WO,- in der Geburt liegt schon der Keim der Passion.

Mit adventlichen Grüßen

@Wolfgang

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

J.E. Gardiner im Konzert und Interview zu Bach und Brahms niederl. Webchannel Cultura


Hallo,

eine schöne Information von @Leen, dafür ganz herzlichen Dank. Auf dem niederländischen“Webchannel Cultura“ gibt es Konzert- Probenausschnitte und Interviews zu J.S. Bach und Johannes Brahms zu bewundern. Die Aufnahmen sind von Oktober 2007 u.a. mit dem BWV 60 „O Ewigkeit du Donnerwort“ und Aussagen zur Interpretation von Johannes Brahms. Die einfühlsame Probenarbeit von J.E. Gardiner ist wiederum zu bewundern.

J.E. Gardiner im Interview in Holland 2007

Ein wenig Zeit ist für den Film notwendig die Laufzeit beträgt ca. 40 Minuten, darunter sind viele köstliche Szenen zu bewundern – wünsche viel Spaß…!!

Im Gespräch zur Interpretation Prof. Michael Niesemann und J.E.Gardiner

————————————————–

Link zum niederländischen Webchannel-Cultura:

http://player.omroep.nl/?aflID=10359997

Quelle: player.omroep.nl

Helaas ondersteunt uw browser niet (voldoende) JavaScript om de player weer te geven. Lees hier hoe u JavaScript kunt inschakelen. We werken aan een oplossing voor dit probleem.

————————————————

Nach dem Öffnen der Webchannel-Webseite wird der Quick Time Player 7 automatisch beim Browser „Safari“ (Apple) gestartet, ein wenig Geduld beim Laden…!!  Beim Aufruf unter Windows erfolgt ebenfalls automatisch auf der Webchannel-Cultura-Seite ein Aufruf des Windows-Media-Players auch hier ein wenig Geduld, bis der Ladevorgang abgeschlossen wird.

————————————————

Gruss

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Meine Vorschläge zum MDR Musiksommer 2009 – Johann Sebastian Bach und seine Städte


Hallo,

durch einen Hinweis aus dem Forum, bin ich auf bemerkenswerte Konzerte im Rahmen des „MDR-Musiksommers 2009“aus der Reihe „Johann Sebastian Bach und seine Städte– aufmerksam gemacht worden, da greife ich gerne zu und möchte einige Auszüge aus den PDF-Angaben vom MDR hier bekanntgeben.

——————————————————————–

Alle Angaben und Rechte bei:

© 2009 MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Stand: 15.01.2009
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

——————————————————————-

„Johann Sebastian Bach und seine Städte“

Eisenach • Georgenkirche, Sonntag 19.07.09 um 17:00 Uhr,

Taufkirche von J.S. Bach Georgenkirche Eisenach

Taufkirche von J.S. Bach Georgenkirche in Eisenach-Thüringen

Eröffnungskonzert der Reihe „Johann Sebastian Bach und seine Städte“

Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit, Dirigent

Doerthe Maria Sandmann, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Tobias Berndt, Bariton

Johann Sebastian Bach: „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert
Johann Sebastian Bach: „Nun komm, der Heiden Heiland“ II BWV 62
Johann Sebastian Bach: „Schwingt freudig euch empor“ BWV 36

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

———————————————————–

Mühlhausen • Divi Blasii, Montag 20.07.09 um 19:30 Uhr, Johann Sebastian Bach und seine Städte

Bachkirche Divi Blasil in Mühlhausen / Thüringen

Bachkirche Divi Blasil in Mühlhausen / Thüringen

Bach Consort Leipzig
Gotthold Schwarz, Dirigent

Johann Sebastian Bach: „Es ist das Heil uns kommen her“ BWV 9
Motette aus dem „Altbachischen Archiv“
Johann Sebastian Bach: „Was willst du dich betrüben“ BWV 107
Johann Sebastian Bach: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“ BWV 157
Motette aus dem „Altbachischen Archiv“
Johann Sebastian Bach: „Ärgre dich, o Seele, nicht“ BWV 186

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

———————————————————-

Wechmar • St. Vitus, Dienstag 21.07.09 um 19:30 Uhr, Johann Sebastian Bach und seine Städte

180px-wechmar_dorfkircheSt. Vitus in Wechmar-Thüringen

Musica Fiata

Roland Wilson, Dirigent
Monika Mauch, Sopran
Kai Wessel, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass

Johann Sebastian Bach: „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ BWV 125
Friedrich Wilhelm Zachow: „Ach Herr, mich armen Sünder“
Georg Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester F-Dur op. 4 Nr. 4 HWV 292
Johann Sebastian Bach: „Herz und Mund und Tat und Leben“ Kantate BWV 147

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

———————————————————-

Ohrdruf • Trinitatiskirche, Mittwoch 22.07.09 um 19:30 Uhr Johann Sebastian Bach und seine Städte

Ev. Trinitatiskirche in Ohrdruf-Thüringen

Ev. Trinitatiskirche in Ohrdruf-Thüringen

Elbipolis

Olof Boman, Dirigent
Yeree Suh, Sopran
Sophie Klußmann, Sopran
Volker Arndt, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass

Johann Sebastian Bach: „Ehre sei Gott in der Höhe“ BWV 197a (unvollständig)
Johann Sebastian Bach: „Gloria in excelsis Deo“ BWV 191
Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 g-Moll „Weihnachtskonzert“ (fatto per la notte
natale)
Johann Sebastian Bach: „Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage“ BWV 248

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

—————————————————————

Arnstadt • Bachkirche, Donnerstag 23.07.09 um 19:30 Uhr, Johann Sebastian Bach und seine Städte

J.S. Bach-Kirche in Arnstadt

J.S. Bach-Kirche in Arnstadt

Vorverkauf: 15,00/13,00 €
Abendkasse: 18,00/16,00 €

Magdalena Consort
Gillian Keith, Sopran
Robin Blaze, Altus
James Gilchrist, Tenor
Peter Harvey, Bass

(obige Gesangs-Solisten wirken in der SDG-Reihe von Gardiner mit)


Johann Sebastian Bach: „Christ unser Herr zum Jordan kam“ Kantate BWV 7
Johann Sebastian Bach: „Wer da gläubet und getrauft wird“ BWV 37
Johann Sebastian Bach: Missa G-Dur BWV 236

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

————————————————————-

Dornheim • St. Bartholomäikirche, Freitag 24.07.09 um 19:30 Uhr Johann Sebastian Bach und seine Städte

St. Bartholomäi-Kirche in Dornheim / Thüringen 1. Trauung von Bach

St. Bartholomäi-Kirche in Dornheim / Thüringen, 1. Trauung von J.S. Bach mit seiner Cousine II. Grades Maria Barbara Bach (Fotorechte: V. Hege)

Hille Perl, Viola da gamba, Christine Schornsheim, Cembalo

img_28241

Hille Perl beim Bachfest 2008 Leipzig (Fotorechte: V. Hege)

Johann Sebastian Bach: Sonate für Cembalo und Viola da gamba G-Dur BWV 1027
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate g-Moll für Viola da gamba und obligates Cembalo
Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Carl-Friedrich Abel: Sonate d-Moll aus: 27 Stücke für Viola da gamba sola
Johann Sebastian Bach: Sonate für Cembalo und Viola da gamba g-Moll BWV 1029

Weitere Informationen beim MDR

KARTENBESTELLUNGEN

Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

—————————————————

Weimar • Herderkirche, Samstag 25.07.09 um 19:30 Uhr Johann Sebastian Bach und seine Städte

Stadtkirche St, Peter + Paul "Herderkirche, Weimar

Stadtkirche St, Peter + Paul "Herderkirche, Weimar

Vorverkauf: 24,00/18,00 €
Abendkasse: 27,00/21,00 €

Highlight-Konzert:

Amsterdam Barock Orchester & Chor Ton Koopman, Dirigent

Johann Sebastian Bach: „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“ BWV 40
Johann Sebastian Bach: „Christum wir sollen loben schon“ BWV 121
Georg Friedrich Händel: Ode für St. Cecilia´s Day von John Dryden HWV 76 (Cäcilienode)

——————————————————-

KARTENBESTELLUNGEN
Bei allen Fragen rund um die Kartenbestellung stehen Ihnen die
Mitarbeiter der MDR Ticket-Galerie Leipzig gern zur Verfügung.
MDR Ticket-Galerie
Hainstraße 1 | 04109 Leipzig
Montag-Freitag | 9.00 – 20.00 Uhr Telefon: 0341.14 14 14
Samstag | 10.00 – 16.00 Uhr Telefax: 0341.14 14 121

Weitere Informationen beim MDR

——————————————————–

Das Programm „MDR-Musiksommer 2009“ beinhaltet hervorragende Veranstaltungen, aus dem PDF-Formular habe ich die Reihe: „Johann Sebastian Bach und seine Städte“ einmal für das Forum herausgefiltert. Viel Spass beim Stöbern und sollte es zu einem Konzertbesuch kommen, wünsche ich ein ungetrübtes Erlebnis.

Grüsse
Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics