
Frauenkirche Dresden
Liebe Konzertfreunde(innen)
Es ist wieder so weit und das ZDF sendet wieder die beliebte „Adventliche Festmusik“ aus der Frauenkirche in Dresden.
Sonntag, 27.11.2011 um 18:00 Uhr
als Aufzeichnung vom Vortag.
Grüsse
Volker
Frauenkirche Dresden
Liebe Konzertfreunde(innen)
Es ist wieder so weit und das ZDF sendet wieder die beliebte „Adventliche Festmusik“ aus der Frauenkirche in Dresden.
Sonntag, 27.11.2011 um 18:00 Uhr
als Aufzeichnung vom Vortag.
Grüsse
Volker
Logo Luther 2017
Im Kalenderjahr 2012 begeht die Evangelische Kirche in Deutschland die “ Lutherdekade „ unter dem Motto:
„Reformation und Musik“
„Die Musik ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich.“ So beschreibt Martin Luther die Bedeutung der Musik für Glaube und Gemüt. Der Gemeindegesang wurde von der „Wittenberger Nachtigall“, wie Luther ob seiner vielen Lieddichtungen genannt wurde, als „singende Verkündigung“ des Evangeliums und der neuen Lehre hoch geachtet.
Grundstein für europäische Musikkultur.
Doch soll das Themenjahr „Reformation und Musik“ eine klingende Hommage nicht nur an den wortgewaltigen Dichter und Reformator Luther selber sein, sondern zugleich auch an den großen Reichtum protestantischer Kirchenmusik erinnern.
So gilt es, die weltberühmte Tradition eines Paul Gerhardt, Johann Sebastian Bach, aber auch von Walter, Schütz und Telemann, Fasch und Mendelssohn Bartholdy – um nur einige zu nennen – zu pflegen und in Erinnerung zu rufen.
Zudem feiert der Leipziger Thomanerchor 2012 sein 800-jähriges Bestehen. Nicht zu überhören: Die Reformation legte einen Grundstein für die europäische Musikkultur.
Ein Themenjahr „Reformation und Musik“ auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 hätte Luther also gewiss gefallen. Er selbst war ein geübter Sänger und Lautenspieler. In seinem Werk als Komponist und Lieddichter hat er die reformatorischen Glaubenssätze zu Musik verdichtet. Seine Lieder sowie die seiner Anhänger entfalteten große Wirkung bei der Ausbreitung der Reformation.
Ausschnitt aus dem Nürnberger "Achtliederbuch“, der ersten reformatorischen Liedsammlung (1523).Die "Vorrede auf alle gute Gesangbücher" unter dem Titel "Frau Musika" verfasste Martin Luther für Johann Walthers Büchlein "Lob und Preis der löblichen Kunst Musica", das 1538 in Wittenberg erschienen ist. Das Gedicht zeugt von Luthers Leidenschaft und Hochachtung für die Musik.
Am Reformationstag in 2011 beginnt das Luther-Gedenkjahr „Reformation und Musik“. Mit einer Reihe von Konzerten will die evangelische Kirche 2012 sinnliche Erfahrungen bieten. Dies könnte ein kultureller „Kraftimpuls“ werden, meint der Organisator.
———————————————————————————————————————-
Mit der Reformationsmotette des Thomanerchores am Reformationstag, dem 31. Oktober 2011, hat die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens gemeinsam mit der Stadt Leipzig und der Thomana (Thomaskirche, Thomanerchor, Thomasschule) das Themenjahr „Reformation und Musik“ im Rahmen der Lutherdekade eröffnet. In diesem Themenjahr soll die Bedeutung der Musik für die Ausbreitung der Reformation im Mittelpunkt stehen.
Höhepunkt des Themenjahres „Reformation und Musik“ 2012 wird das 800jährige Jubiläum der Thomaskirche, des Thomanerchores und der Thomasschule sein. Darüber hinaus werden eine Fülle von Musik-Festivals, Konzerten und Ausstellungen dem Themenjahr Rechnung tragen.
Es gibt gute Gründe, den Auftakt des Festjahres in Leipzig bereits am Reformationstag 2011 – und nicht erst am 1. Januar 2012 – zu vollziehen: „Wir fangen eher an und hören später auf – wie sich das für große Feste gehört“, sagte Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller. Christian Wolff, Pfarrer der Thomaskirche, erläutert den frühen Startschuss: „Bei der Reformation gehen genau die drei Dinge zusammen, die auch unsere Säulen sind – glauben, singen, lernen. Der Reformationstag ist also der richtige Auftakt.“
Oberbürgermeister Burkhard Jung hat als einen Höhepunkt „alle Leipziger“ zu einem großen „Bürgerfest“ im Neuen Rathaus am 21. März 2012 eingeladen. Im Rahmen der Thomana 2012 sind zudem drei Festwochen von Chor, Schule und Kirche geplant. Der Thomanerchor organisiert Festtage vom 19. bis 25. März 2012, die Thomasschule vom 17. bis 23. September 2012 und die Thomaskirche vom 31. Oktober bis 4. November 2012.
Im gesamten Jubiläumsjahr gehen rund 250 Veranstaltungen über die Bühne. 6 Ausstellungen werden gezeigt.
Den Auftakt zum Jubiläum macht am 6. Januar 2012 die «Erste Festmusik», die Uraufführung einer Komposition von Thomaskantor Biller. Im März 2012 findet die Festwoche des Thomanerchors statt, außerdem sind zu einem internationalen Knabenchortreffen unter anderem der Dresdner Kreuzchor, die Regensburger Domspatzen sowie der Kings College Choir aus der britischen Universitätsstadt Cambridge eingeladen.
Die am Reformationstag 2012 beginnende Festwoche der Thomaskirche ist nach Wolffs Worten einer der Höhepunkte der Lutherdekade, die im Jahr 2012 den Schwerpunkt «Reformation und Musik» hat. Die Predigt zum Reformationsfest in der Thomaskirche soll nach derzeitiger Planung der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, halten.
Leipzigs Kulturbürgermeister Michael Faber sagte, die Stadt werde rund 500 000 Euro für das Dreierjubiläum zur Verfügung stellen, die unter anderem in die Finanzierung einer Festschrift sowie die Gestaltung von Festmotetten einfließen sollen. Das Gesamtbudget wird bei etwa 1,7 Millionen Euro liegen.
Ein großes Vorhaben des Thomanerchors zum 800. Geburtstag ist die Edition einer 12-CD-Box mit Aufnahmen des Chores. Während der Großteil der Silberscheiben Kantaten des früheren Thomaskantors Johann Sebastian Bach vorbehalten sein wird, soll eine CD mit historischen Aufnahmen einen Überblick über das musikalische Schaffen des Chores in den vergangenen Jahrzehnten geben.
———————————————————————————————————————————
Ein Kinofilm („Die Thomaner“) – (Start ab 16. Februar 2012 im Kino) –
mit Blick hinter die Kulissen des Chores ist fertig gedreht und fünf Kompositionsaufträge an international bedeutende Künstler wurden vergeben. Zum großen Festakt am 20. März 2012 in der Thomaskirche sind zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur und Kirche eingeladen.
Trailer „Die Thomaner“
——————————————————————————————————-
Eintrittskarten-Tickets:
Im Kalenderjahr 2012 sind alle Motetten (23. März / 24. März / 21. April / 26. Mai / 21. September / 22. September / 2. November / 3. November / 22. Dezember), in denen eine der eigens für 2012 komponierten Festmusiken aufgeführt wird und alle Motetten, die im Rahmen der drei Festwochen stattfinden, ticketpflichtig.
Tickets kosten 3,-€ (2,-€ zzgl. Gebühr) und sind im Thomasshop, im Bach-Archiv, in der Musikalienhandlung Oelsner und in der Ticket-Galerie erhältlich oder können online für 4,-€ direkt über den Veranstaltungskalender bestellt werden. Wer Tickets für die Motette am 24. März 2012 (Fest der Knabenchöre) haben möchte, sollte sich beeilen, da die Nachfrage dafür besonders groß ist.
PDF -Veranstaltungs-Kalender Thomaskirche: Leipzig
Auch Tickets für die Thomaskonzerte 2012, wie das BachOrgelFestival, das Konzert mit amarcord am 31. Oktober oder die Jazzmesse am 1. November, können direkt über den Veranstaltungskalender bestellt oder im Thomasshop gekauft werden.
—————————————————————————————————–
Weihnachtsgeschenke aus dem Thomasshop
Im Thomasshop sind seit ein paar Tagen die neuen CDs des Thomanerchores erhältlich. Mit den „Kantaten zur Reformation“ und den „Kantaten zu Weihnachten“ sind die ersten beiden CDs aus der Reihe „Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach“ erschienen. Thomanerchor und Gewandhausorchester bringen unter Leitung von Thomaskantor Georg Christoph Biller die Kantaten BWV 19, 50, 79 und 80 (Reformation) sowie die Kantaten BWV 63, 110 und 190 (Weihnachten) zu Gehör. Aufgenommen wurden die Kantaten in der Thomaskirche Leipzig. Bestellen können die CDs online oder Sie kaufen sie direkt im Thomasshop neben der Thomaskirche.
Wie der Jünger Thomas in die Handelsstadt kam, warum die Schola Thomana immer unterwegs ist und wo auf einen Minnesänger die Thomasser folgten: Davon erzählt die Publikation „800 Jahre Thomana – Kirche, Schule, Chor“. Drei unterhaltsame Kapitel werfen Schlaglichter auf die wechselvolle Geschichte von Thomaskirche, Thomasschule und Thomanerchor. Und auf die Menschen, die sie prägten und bis heute prägen. Die 52-seitige Broschüre zum großen Jubiläum der Thomana-Trias im Jahr 2012 ist zweisprachig (deutsch/ englisch) und enthält ein Grußwort von Leipzigs Ehrenbürger Prof. Dr. h. c. Kurt Masur. Die Publikation kann für 9,95 Euro – bestellt – werden.
—————————————————————————————————————
Grüße
Volker
(Textquellen: EKD, Thomaskirchengemeinde)
Liebe Bachfreunde/innen!
@Wolfgang übermittelte mir einen Zeitungsartikel der „Süddeutschen Zeitung“ vom 26.7.2011 über den Begründer der
„Correspondierende Societät der musikalischen Wissenschaften“
„Lorenz Christoph Mizler“ (1711-1778)
der 1738 in Leipzig diese Institution gründete.
Nach 1731 bis 1734 wird Lorenz Christoph Mizler Schüler von J.S. Bach und sein glühender Verehrer.
Weitergehende Informationen über
„Lorenz Christoph Mitzler „
Hierzu möchte ich auf die von @Barbara angegebene Rundfunksendung hinweisen, die sich mit dem gleichen Thema:
„Mizler ist der große Unbekannte in J.S. Bachs Leben“ befasst.
Sendetermin am 7. August 2011 in Bayern-Klassik um ca. 18:50 Uhr bis 19:15 Uhr im Rahmen der Bach-Übertragung aus Ansbach mit der h-Moll Messe BWV 232 von J.S. Bach.
Bayern-klassik
18:00 – 20:30 Uhr
Festspielzeit: Bachwoche Ansbach
Johann Sebastian Bach: „Messe h-moll“ BWV 232 –
Dorothee Mields, Sopran; Wiebke Lehmkuhl, Alt; Daniel Johannsen, Tenor; Jochen Kupfer, Bass
Dresdner Kammerchor
Dresdner Barockorchester
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Ca. 18.50 – 19.15 Uhr:
PausenZeichen *)
Bachs schillerndster Schüler – der Musiktheoretiker, Philosoph und Arzt Lorenz Christoph Mizler
Von Wolfgang Schicker
*) Als Podcast verfügbar
Angaben zu Bayern Klassik:
Allgemein http://www.br-online.de/br-klassik/
Programm http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktion/programmvorschau/programmfahne.jsp?programm=B4
————————————————————————————————————————
Lorenz Christoph Mizler von Kolof (* 26. Juli 1711 in Heidenheim (Mittelfranken); † 8. Mai 1778 in Warschau) war ein deutscher philosophischer Gelehrter, Schriftsteller, Mediziner, Buchhändler, Buchdrucker, Musiktheoretiker, und Musikwissenschaftler.
Lorenz Christoph Mizler hat im Jahre 1738 die
„Correspondierende Societät der musikalischen Wissenschaften“
in Leipzig gegründet, der auch Bach 1747 beigetreten ist. Ihr gehörten u.a. Händel, Telemann und Graun an.
BR-Klassik:
Mizler ist der große Unbekannte in Bachs Leben– und doch von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Einige der von ihm komponierten Oden werden in dieser Veranstaltung exklusiv vorgetragen. In Mizler lernen wir nicht zuletzt eine weitere wichtige und direkte Verbindung zwischen Bach und Ansbach kennen!
Ein spannender und inhaltsreichen Artikel zu dem Thema erschien – wie bereits angemerkt – in der SZ am 26.7.2011. Diesen Artikel füge ich nachstehend bei und möchte ihn zum Lesen sehr empfehlen:
Link: J.S.Bach + Mizler
——————————————————————————————————————–
Dir liebe Barbara und lieber Wolfgang herzlichen Dank für Eure Informationen zu Bach-Mizler, eine spannende Geschichte über den großen Unbekannten in J.S. Bach’s Leben. Dieser Artikel und die BR-Sendung werden jeden Bach-Freund erhellendes über „Lorenz Christoph Mizler“ eröffnen..!!
Grüße
Volker
Hallo zusammen,
wie versprochen, kommt heute die Ankündikung einer schier unübersichtlichen Anzahl von Passionenübertrgungen – nicht nur von Bach. Zum Schluss, ganz unten für die, die durchhalten ist auch die TV-Übertragung eines Konzertes mit der Matthäus-Passion von Bach aus Köln.
Eine schöne Woche
Barbara
28.3.
NL Radio 4
12-16:30
Johann Sebastian Bach – Matthäus-Passion BWV 244
Koninklijk Concertgebouworkest o.l.v. Bernard Labadie
Groot Omroepkoor
Nationaal Jongenskoor
James Gilchrist, tenor (Evangelist)
Florian Boesch, bas (Christus)
Miah Persson, sopraan
Marie-Nicole Lemieux, alt
Werner Güra, tenor
Nathan Berg (bas)
Live-Übertragung aus dem Großen Saal des Concertgebouw Amsterdam
in der Konzertpause Musik von Haydn und Palestrina
http://www.radio4.nl/page/gids/0
29.3.
Dkultur
20-21:30
Georg Philipp Telemann
»Der Tod Jesu«, Passionsoratorium
Siri Karoline Thornhill, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Albrecht Sack, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Bach Consort Leipzig
Leitung: Gotthold Schwarz
Schlosskirche Torgau
Aufzeichnung vom 21.2.10
30.3.
Deutschlandfunk
21-22:50
Johann Sebastian Bach
Köthener Trauermusik, BWV 244a
Erstaufführung in einer Gesamtrekonstruktion von Alexander Ferdinand Grychtolik
»Klagt Kinder, klagt es in aller Welt«
Theatre of Voices
Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner
Aufnahme vom 14.3.10 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
31.3.
Hr2
13:30-14
Klassik für Einsteiger
„Passionsmusiken
francemusique
20-22:30
Concert donné le 6 avril 2007, Théâtre des Champs-Elysées à Paris
Reinhard Keiser
La Passion de Brockes (Brockes-Passion)
Monique Zanetti : La fille de Sion, la 2ème sevante, Marie, Une âme croyante
Kristina Hansson : La fille de Sion, la 1ère sevante, Une âme croyante
Judith van Wanroij : La fille de Sion, la 3ème sevante, Une âme croyante
Clare Wilkinson : alto
Damien Guillon : alto
Emiliano Gonzales Toro : l’Evangéliste
David Lefort : Judas, Jacob, un soldat
Anders J Dahlin : Pierre, une âme croyante
André Morsch : Jésus, une âme croyante
Matthew Brook : Jean‘ Pilate, Caïphe, le capitaine des gardes, une âme croyante
Les Talens Lyriques
Direction : Christophe Rousset
Ganz rare Aufnahme. Dazu ein Kommentar aus einem anderen Blog(Tamino):
es gibt einen ganz einfachen Grund, warum die Brockes-Passion von Keiser heute so rar ist – und der ist nichtmal musikalischer Natur. Im Grunde sind sehr viele Musiker sehr interessiert an dem Werk, und CPO hatte sogar schon eine CD davon gepreßt. Leider mußte diese CD wieder eingestampft werden, weil der angebliche Rechteinhaber nach § 71 UrhG, Herr Dr. Gerhard Ropeter aus Hardegsen, eine Verbreitung verboten hat. Auch die Aufführung von „Les Talens Lyriques“ wollte er stoppen (obwohl ihm Nutzungshonorare angeboten wurden), hat dann aber vom Einsatz einer einstweiligen Verfügung Abstand genommen, da seine Rechte nach § 71 UrhG aufgrund des sogenannten Motezuma-Urteils des Oberlandesgerichtes Düsseldorf mehr als fraglich sind. Trotzdem möchte Herr Ropeter anscheinend eine höchstrichterliche Entscheidung in diesem Fall.
Woher ich das weiß? – Ich bereite selbst eine Ausgabe der Brockes-Passion von Keiser vor, die im Juni 2007 erscheinen soll. Und auch ich habe bereits einen Brief von Herrn Ropeters Rechtsanwalt auf dem Tisch, mit bereits vorformulierter strafbewährter Unterlassungserklärung.
Es ist doch wirklich beschämend, daß ein solches Meisterwerk dem öffentlichen Musikleben vorenthalten wird, nur weil eine einzige Person sich in seinem kindlichen Stolz verletzt sieht, oder?
1.4.
BR klassik
18:30-21
Georg Philipp Telemann: „Brockes-Passion“
Birgitte Christensen, Lydia Teuscher, Sopran; Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran; Donát Havár, Daniel Behle, Tenor; Johannes Weisser, Bariton
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs
2.4. – Karfreitag
WDR
15-17:45
Johannes-Passion
Von Johann Sebastian Bach, BWV 245, in der Fassung von Robert Schumann
Veronika Winter und Elisabeth Scholl, Sopran; Gerhild Romberger, Alt;
Jan Kobow, Tenor; Clemens Heinrich und Ekkehard Abele, Bass;
Chorsolisten der Rheinischen Kantorei; Knaben des Kölner Domchores;
Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max
Aufnahme im Rahmen der Festlichen Tage alter Musik in Knechtsteden 2006
SWR2
15-18
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244
Christoph Prégardien (Evangelist)
Matthias Goerne (Jesus)
Christine Schäfer, Dorothea Röschmann (Sopran)
Bernarda Fink, Elisabeth von Magnus (Alt)
Michael Schade, Markus Schäfer (Tenor)
Dietrich Henschel, Oliver Widmer (Bass)
Wiener Sängerknaben
Arnold Schoenberg Chor
Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
RBB Kulturradio
17-19
JOHANN SEBASTIAN BACH: JOHANNESPASSION BWV 245
für Soli, Chor und Orchester
Ruth Holton, Sopran
Matthias Rexroth, Altus
Marcus Ullmann, Tenor – Evangelist
Gotthold Schwarz, Henryk Böhm, Bass
Thomanerchor Leipzig
Johannes Köhler, Christian Pohlers,
Chorsolist
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
BR-Klassik
18-20
Bach – Johannes-Passion
Gillian Ross, Nancy Argenta, Ruth Holton, Sopran; Michael Chance, Countertenor; Anthony Rolfe Johnson, Andrew Murgatroyd, Nicolas Robertson, Neill Archer, Rufus Müller, Tenor; Stephen Varcoe, Cornelius Hauptmann, Simon Birchall, Bass; Monteverdi Choir London; English Baroque Soloists London: John Eliot Gardiner
Die „alte“ CD-Einspielung
Ö1
19-22
Johann Sebastian Bach: „Matthäus-Passion“, BWV 244
City of Birmingham Symphony Orchestra,
Dirigent: Sir Simon Rattle;
City of Birmingham Symphony Chorus and Youth Chorus;
Camilla Tilling, Sopran; Mark Padmore und Topi Lethipuu, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton; Thomas Quasthoff, Bassbariton
(aufgenommen am 6. März in der Symphony Hall in Birmingham)
NDR
20-22
Johannespassion BWV 245 von Johann Sebastian Bach
Joanne Lunn und Judith Gauthier, Sopran
Delphine Gallou, Mezzosopran
Owen Willets, Countertenor
Markus Brutscher, Tenor (Evangelist)
Nicholas Mulroy, Tenor
Christian Immler, Bass (Jesus)
Benoît Arnoult, Bass
Les Musiciens du Louvre Grenoble
Ltg.: Marc Minkowski
Aufzeichnung vom 27.3.2010 im Rahmen der NDR Konzertreihe Das Alte Werk in der Laeiszhalle Hamburg
Alle Jahre wieder bestimmt die Kirche den Konzertkalender: nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch zu Ostern oder, genauer gesagt, vor Ostern. Am Vorabend der Karwoche rückt mit Johann Sebastian Bach die biblische Leidensgeschichte Jesu Christi ins musikalisch empfängliche Bewusstsein. „Zeig uns durch deine Passion, / Daß Du, der wahre Gottessohn, / Zu aller Zeit, / Auch in der größten Niedrigkeit, / Verherrlicht worden bist!“ So heißt es im Eingangschor der Johannes-Passion, die erstmals am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche 13. Woche | 29. 03. – 04. 04. 2010 aufgeführt wurde, um nach Bachs Tod für annähernd hundert Jahre in Vergessenheit zu versinken. „Kennen Sie die Bachsche Johannis-Passion?“, fragte Robert Schumann 1849. Und geriet prompt ins Schwärmen: „Wie gedrängt, wie durchaus genial, namentlich in den Chören, und von welcher Kunst! – Käme doch über solche Sachen die Welt ins Klare!“
Der Franzose Marc Minkowski, der mit den Musiciens du Louvre zum ersten Mal in der Reihe NDR Das Alte Werk auftritt, wird auch die Chöre der Johannes-Passion von Solisten singen lassen: „Auf einmal stehen wir nicht mehr auf der einen Seite der Masse, auf der anderem dem Individuum gegenüber, sondern ein und demselben grandiosen Vokalinstrument.“ Und so wird die Welt ins Klare geleitet.
HR2
20-22:30
Aus Birmingham: Bachs „Matthäus-Passion“
Camilla Tilling, Sopran / Magdalena Kozena, Mezzosopran / Mark Padmore und Topi Lehtipuu, Tenor / Christian Gerhaher und Thomas Quasthoff, Bariton
City of Brimingham Symphony Orchestra and Chorus
Leitung: Simon Rattle
(Aufnahme vom 6. März 2010 aus der „Symphony Hall“)
Als Johann Sebastian Bach 1723 das Amt des Thomaskantors in Leipzig antrat, setzte er vieles von dem fort, was sein Vorgänger Johann Kuhnau begonnen hatte, so auch die „musicirte Passion“ am Nachmittag des Karfreitags. Das Gesamtwerk-Verzeichnis Bachs aus seinem Todesjahr 1750 weist fünf Passionen auf, von denen allerdings nur zwei als Partitur überliefert sind (Johannes- und Matthäus-Passion) und von einer (Markus-Passion) nur der Text existiert. Bei der Matthäus-Passion bot sich Bach die einzigartige Möglichkeit, seinen musikalischen Ideen und seiner Schöpferkraft freien Lauf zu lassen. Alles, was vorher von ihm und anderen Komponisten geschrieben wurde, sollte übertroffen werden. Die Partitur, mit 68 Nummern außergewöhnlich lang, erfordert einen achtstimmigen Doppelchor und ein voll besetztes Doppelorchester. Die lange Aufführungsdauer von etwa drei Stunden verlangt von Musikern und Publikum gleichermaßen Konzentration und Durchhaltevermögen. Die Matthäus-Passion zählt fraglos zu den beeindruckendsten Werken des Thomaskantors. In diesem Jahr können sich die Hörerinnen und Hörer von hr2-kultur auf die Aufzeichnung eines Konzerts in der Symphony Hall zu Birmingham in Spitzenbesetzung freuen. Zu den Gesangssolisten gehören die den Opernfreunden bekannte Mezzosopranistin Magdalena Koÿená und die beiden Baritone Christian Gerhaher und Thomas Quasthoff. Das City of Birmingham Symphony Orchestra leitet Simon Rattle.
MDR
20-22
Eröffnungskonzert der Thüringer Bachwochen:
Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245
Marcus Schäfer, Tenor (Evangelist); Thomas Oliemans, Bariton (Jesus);
Carolyn Sampson, Sopran; Michael Chance, Altus; Marcel Beekmann, Tenor; Peter Kooij, Bass
Capella Amsterdam, Orchester des 18. Jahrhunderts, Leitung: Frans Brüggen
(Aufzeichnung vom 27. März 2010, Georgenkirche Eisenach)
SR2
20-22:30
Johannes Passion
Eröffnungskonzert der Thüringer Bachwochen
Marcus Schäfer – Evangelist
Thomas Oliemans – Jesus
Carolyn Sampson, Sopran
Michael Chance, Alt
Marcel Bekmann, Tenor
Peter Kooij, Bass
Capella Amsterdam
Orchestra of the 18th century
Leitung: Frans Brüggen Johann Sebastian
Bach Johannespassion BWV 245
Aufnahme vom 27. März 2010 in der Georgenkirche in Eisenach (Übernahme Mitteldeutscher Rundfunk
Und zum Schluss noch einen TV-Tipp! Ich denke, dies ist die Besetzung, die Claudia in Essen gehört hat.
2.4.
TV-3sat
21-23:45
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion
Aufzeichnung aus der
Kölner Philharmonie
Dorothee Mields Sopran
Hana Blažíková Sopran
Damien Guillon Altus
Robin Blaze Altus
Colin Balzer Tenor
Hans Jörg Mammel Tenor
Matthew Brook Bass
Stephan MacLeod Bass
Christoph Prégardien Tenor (Evangelist)
*) Tobias Berndt Bariton (Christusworte)
*) Simon Kirkbride kann das heutige Konzert leider nicht singen.
Wir danken Tobias Berndt für die kurzfirstige Übernahme der Partie der Christusworte.
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe Dirigent
Die Matthäus-Passion für Soli, zwei Chöre und Orchester ist neben der h-Moll-Messe das bedeutendste Werk Johann Sebastian Bachs und eines der größten Werke der Barockmusik. Sie schildert die Leidensgeschichte Jesu auf Grundlage des 26. und 27. Kapitels des Matthäus-Evangeliums. Der Dirigent Philippe Herreweghe, für seine Aufnahmen der Werke Bachs vielfach ausgezeichnet, interpretiert das monumentale Werk in einem Konzert in der Kölner Philharmonie. Unter seiner Leitung musizieren das Collegium Vocale Gent und das Collegium Vocale Orchestra, Solisten sind Christoph Prégardien (Evangelist), Simon Kirkbride (Christusworte), Dorothée Mields und Hana Blazíková (Sopran), Damien Guillon und Robin Blaze (Altus), Colin Balzer und Hans Jörg Mammel (Tenor) sowie Matthew Brook und Stephan MacLeod (Bass).